Zinnia elegans
Jacq.
(Garten- Zinnie)

VII - X, Äcker, Ruderalstellen
Günzburg, Hintere Brenne, Bayern, c.a 450 m ü.M. (02.08.2009)
Synonyme:
Zinnia violacea Cav.
English name:
Garden Zinnia,
Elegant Zinnia Nom francais:
Zinnia élégant Nome italiano:
Zinnia elegante
Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BY, HH, SN
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Mexico, Costa Rica
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Portugal, *Spain, *Baleares (*Mallorca), *France, *Italy, *Sardinia, *Sicily,
*Bosnia-Hercegovina, *Serbia & Kosovo, *Macedonia,
*Poland, *Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Romania, *Bulgaria, *Estonia, *Belarus,
*Moldova, *Ukraine, *Crimea, * Russia,
*Transcaucasus, *Azerbaijan, *Queensland, *Java, Peru *Panama, *Puerto Rico, *Dominican Republic, *Haiti, Nicaragua, *Cuba,
*Fiji, *Mauritius,
*Réunion, *Andamans, *Burma, *India, *Bhutan, *Nepal, *USA Häufig
in Wildblumenmischungen enthalten
|
Pflanze 25 - 100 cm groß
meist einkörbig

Köpfchen 5 - 15 cm im Durchmesser,
8 - 21 Zungenblüten (bei Züchtungen bis 60!)
Röhrenblüten in Kreisen
aufblühend

Zungenblüten der Wildform purpurn, in Sorten weiß,
gelblich, violett rot oder rosa,
Spreublätter gefranst, mit abgesetzter Spitze

Köpfchen mit 100 - 150 Röhrenblüten,
Röhrenblüten gelb, mit 5
Kronblattzipfeln, allerdings sind meist nur wenige Röhrenblüten am Rand
geöffnet, während die anderen in der Mitte noch ungeöffnet sind

Blütenboden älterer Blüten hoch aufgewölbt, mit
blühenden Röhrenblüten an der Spitze

Früchte eiförmig, 5 - 9 mm lang, knorpelig
geflügelt,
zentrale Früchte flach, behaart, äußere Früchte +/- dreieckig, kahl
oder behaart, unbegrannt oder bei zentralen Früchten manchmal mit einer
0,5 mm langen Granne
Hülle mehrreihig, Hüllblätter breit rundlich, gefranst, die oberen
schwarzrandig
Blütenstiel oben verdickt

Blätter eilanzettlich, gegenständig oder selten
auch zu 3 im Quirl

Blätter durch kurze Haare rau
|