Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Blüten blau/violett, 10 - 30 mm lang, Griffel mit 5 Narben
Verbreitung: Chalkidiki, Samothraki, Limnos


Campanula lavrensis
(Tocl & Rohlena) Phitos
(Lavra- Glockenblume)


Photo und copyright Thomas Muer

VI - VII, Felsen, Mauern (0 - 300 m)
                Samothraki, Pachia Ammos (Thomas Muer 02.06.2024)

Synonyme:
Campanula andrewsii subsp. breueri Tocl & Rohlena, Campanula rupestris f. breueri (Tocl & Rohlena) Hayek, Campanula rupestris f. lavrensis (Tocl & Rohlena) Hayek

English name:
Lavra Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Chalkidiki (Sithonia, Athos), Samothraki, Limnos

Etymologie:
- Campanula: kleine Glocke
- lavrensis:
Campanula lavrensis wurde von den Steinwänden des Megisti Lavra, dem größten und ältesten Kloster der Halbinsel Athos beschrieben. Die Pflanze findet sich recht häufig auf Mauern der Klöster ist aber in der Natur eher selten

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß, an einer Felswand ausgebreitet
Blattrosette mit mehreren behaarten, wenig beblätterten Stängeln


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten röhrig, etwas behaart, 15 - 18 mm lang, 5 Narben


Photo und copyright Thomas Muer

Anhängsel so lang wie der Fruchtknoten


Photo und copyright Thomas Muer

Grundblätter +/- dreieckig oder oval- herzförmig, gewellt, mit gelappten Blattstielen


Photo und copyright Thomas Muer