Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Pflanze wenigblütig, Blüten blau/violett, ca. zu 1/3 eingeschnitten, einzeln, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben, obere Stängelblätter linealisch, mittlere Stängelblätter linealisch, Kelchblätter pfriemlich
- Artenaggregat Campanula rotundifolia agg. -

Schlüssel für die österreichischen/deutschen Arten

Verbreitung: Nördliche Frankenalb, Tschechien 
Blütenknospen aufrecht, Blüten 12 - 18 mm groß, 
alle Stängelblätter linealisch, nur im unteren Teil des Stängels
> 1


Photo und copyright Vaclav Sedivy

Weiter verbreitete Arten
Blütenknospen nickend, Blüten 15 - 25 mm groß
untere Stängelblätter +/- lanzettlich oder elliptisch
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Alle Stängelblätter linealisch, nur im unteren Teil des Stängels


Campanula gentilis
Kovanda
(Edle Glockenblume)


Photo und copyright Vaclav Sedivy

VI - IX,  Felsen (auf Kalk oder Dolomit)
               Fränkische Alb

Synonyme:
Fremde Glockenblume
Campanula rotundifolia ssp. gentilis Kovanda

English name:
Noble Bellflower

Verbreitung:
Germany (nur angegeben für die nördliche Frankenalb)
Czech Republic (Böhmen)

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß

Blüten einzeln oder wenigblütig

Blütenkrone 12 - 18 mm lang, hellblau
Kelchblätter pfriemlich

Stängelblätter im oberen Teil fehlend oder fadenförmig

Stängelblätter im unteren Teil des Stängels gehäuft
schmal linealisch

Grundblätter zur Blütezeit meist abgestorben

 

 

2     Untere Stängelblätter +/- lanzettlich oder elliptisch

Krone tiefblauviolett
Grundblätter zur Blütezeit meist verwelkt
> 3

Krone hellblauviolett
Grundblätter zur Blütezeit meist noch vorhanden
> 4

 

3      Krone tiefblauviolett


Campanula scheuchzeri
Vill.
(Scheuchzers Glockenblume)

VII - VIII,  Alpine Magerrasen, Felsen (1200 - 2500 m)
                   
Oberstdorf, Fellhorn
                    Oberjoch, Iseler

Synonyme:
Campanula hegetschweileri Bech., Campanula kerneri Witasek, 
Campanula scheuchzeri ssp. kerneri (Witasek) Witasek

English name:
Schechzer's Bellflower

Nom francais:
Campanule de Scheuchzer, Campanule pauciflore

Nome italiano:
Campanula di Scheuchzer

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Albania, Italy, Sicily, former Yugoslavia, 
Bulgaria, Poland

Benannt nach dem schweizerischen Arzt und Botaniker Johannes Scheuchzer (1684 - 1738).

Hybridbildung zwischen C. rotundifolia und C. scheuchzeri möglich!

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Blütenstand 1 - 3- blütig

Blütenknospen nickend


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenkrone groß (16 - 25 mm lang), tiefblauviolett

Kronzipfel breiter als lang, Kelchblattzipfel breiter als bei rotundifolia

Stängelblätter schmal lanzettlich

Blätter ungezähnt, am Rand +/- behaart, auch die untersten Stängelblätter ungestielt


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter rundlich-nierenförmig, lang gestielt, zur Blütezeit vertrocknet

Rhizom verzweigt, mit Knötchen

 

 

4      Krone hellblauviolett


Campanula carnica
Mert. & W.D.J.Koch
(Karnische Glockenblume)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - X,  Felsen (200 - 2200 m)
              Auffahrt zum Monte Baldo, Italien

Zu den Unterarten

Synonyme:
Leinblättrige Glockenblume, Schmalblättrige Glockenblume
Campanula linifolia Scop., Campanula rotundifolia subsp. linifolia (Bég.) Rouy, Campanula scheuchzeri var. carnica (Schiede ex Mert. & W.D.J.Koch) Posp.

English name:
Flax Leaved Bellflower

Nome italiano: 
Campanula della Carnia

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Südtirol)
Italy (Lombardei, Südtirol, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia
Romania, Ukraine

Die Karnischen Alpen liegen auf der Grenze zwischen Österreich (Tirol, Kärnten) und Italien (Südtirol, Friaul).

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Blütenstand 1 - 3- blütig


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenknospen nickend

Blütenkrone 15 - 25 mm lang, hellblau

Kelchblätter pfriemlich, 
je nach Unterart  kürzer oder länger als die Krone


Photo und copyright Robert Flogaus- Faust

Frucht aufrecht (höchstens bis 90 ° geneigt)

 

Obere Stängelblätter schmal linealisch (weniger als 6 mm breit), ungezähnt, an den Rändern unbehaart

Grundblätter gestutzt oder herzförmig, gezähnt, 
zur Blütezeit meist noch vorhanden


Photo und copyright Andrea Moro