Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Blüten blau/violett, meist einzeln, Krone wenig eingeschnitten, Kronzipfel stumpf, Griffel mit 3 Narben, mittlere Stängelblätter eiförmig, gelappt oder gezähnt, Kelchblätter ohne Anhängsel, Staubbeutel zu einem Ring verwachsen

Einige Autoren fassen alle Glockenblumen, welche zu einem Ring verwachsene Staubbeutel besitzen zur Gattung Sympyhandra (Steinglocke) zusammen. 
Zu dieser Gruppe gehört außer den unten aufgeführten Arten auch die in Bosnien beheimatete Campanula hofmannii.

Verbreitung im Gebiet: Mazedonien, Nordostgriechenland
Pflanze 10 - 40 cm groß, behaart
Basis der Grundblätter keilförmig
> 1


Photo und copyright Gordana Tomovic

Endemiten in Kreta, Samothraki und der Sporaden
Pflanze 30 - 50 cm groß, kahl
Basis der Grundblätter herzförmig
> 2


Photo und copyright Jean Bienvenu

 

1      Basis der Grundblätter keilförmig


Campanula wanneri Rochel
(Wanners Steinglocke)


Photo und copyright Gordana Tomovic

V - VI, Felsen
             Mit Jakupica, Mazedonien (Gordana Tomovic 24.07. 2017)
             Rila Monastery Nature Park, Südwestbulgarien             

Synonyme:
Symphyandra wanneri (Rochel) Heuff.

English name:
Wanner's ringed Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Macedonia, Greece (nur N- East)
Bulgaria, Romania

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- wanneri: benannt nach ?

Die Pflanze wird auch als Zierpflanze kultiviert.
Verbreitung in "Two_new_species_for_the_flora_of_Republic_of_Macedonia"

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß, behaart

Blütenstand traubig, armblütig, einseitswendig

Blüten hängend, 3 cm lang, violett, außen behaart

Staubblätter röhrig verwachsen

Kelchblätter ohne Anhängsel, Kelchzipfel abstehend, rötlichbraun

Grundblätter 7 - 11 cm lang, schmal elliptisch bis länglich- lanzettlich in den geflügelten Stiel verschmälert, rau behaart, scharf gezähnt


Photo und copyright Gordana Tomovic

 

 

2      Basis der Grundblätter herzförmig

Endemit in Kreta
Stängel 35 - 45 cm hoch, mit 4 - 6 gestielten Stängelblättern
Blüten glockig, Kronlappen innen etwas behaart
Kelchzipfel aufrecht, gesägt
Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel
Blattspreite 6 - 14 cm im Durchmesser, grob gesägt
> 3


Photo und copyright Jean Bienvenu

Endemit in Samothraki
Stängel 25 - 4 cm hoch, mit 2 - 5 gestielten Stängelblättern
Blüten glockig, Kronlappen innen kahl
Kelchzipfel spreizend, ganzrandig
Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel
Blattspreite 3 - 6 cm im Durchmesser, regelmäßig gezähnt
> 4


Photo und copyright Giorgios Korakis

Endemit der nördlichen Sporaden
Stängel 10 - 25 cm hoch, mit 2 - 3 +/- sitzenden Stängelblättern
Blüten bauchig glockig, Kronlappen innen kahl
Kelchzipfel spreizend, ganzrandig
Hochblätter pfriemlich, kürzer als der Blütenstiel
Blattspreite 2 - 3 cm im Durchmesser, regelmäßig gezähnt
> 5

 

 

3     Endemit in Kreta Kronlappen innen etwas behaart, Blattspreite 6 - 14 cm im Durchmesser


Campanula cretica (A.DC.) D. Dietr.
(Kretische Steinglocke)


Photo und copyright Jean Bienvenu

VII - VIII, Felsen, Böschungen, Mauern (50 - 1700 m)
                   Samaria- Schlucht, Kreta

Synonyme:
Symphyandra cretica A.DC.

English naem:
Cretan Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Crete

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- cretica: aus Kreta

Endemit in Westkreta (Bezirk Chania). 

Die Pflanze wird auch als Zierpflanze kultiviert.

 

Pflanze 30 - 50 cm groß, kahl
in höheren Lagen kleiner als im Tiefland


Photo und copyright Jean Bienvenu

Blütenstand ungeteilt, mit 3 - 10 Blüten, Blüten sitzend oder kurz gestielt, 3,5 - 5 cm lang, rosa oder hell blauviolett, 


Photo und copyright Jean Bienvenu

Staubblätter röhrig verwachsen, Kronlappen innen etwas behaart

Kelchblätter ohne Anhängsel, Kelchzipfel linealisch, ca. halb so lang wie die Krone, manchmal schwach gezähnt, Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel


Photo und copyright Jean Bienvenu

Blattspreite 6 - 14 cm im Durchmesser, herz- oder nierenförmig, 
unregelmäßig grob gekerbt


Photo und copyright Jean Bienvenu

 

 

4     Endemit der Insel Samothraki, Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel, Blattspreite 3 - 6 cm im Durchmesser


Campanula samothracica
(Degen) Greuter & Burdet
(Samothraki Glockenblume)


Photo und copyright Benedikt Muer

VII - VIII, Felsen (300 - 1500 m)
                   Chora, Samothraki, (Giorgos Korakis 23.05.2015)
                   Pacchia Ammos, Samothraki, (Benedikt und Thomas Muer 01.06.2024)

Synonyme:
Samothraki Steinglocke
Symphyandra samothracica (Degen) Halácsy, Symphyandra cretica subsp. samothracica (Degen) Hayek

English name:
Samothrace
Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Insel Samothraki

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- samothracica: aus Samothraki

 

 


 

Pflanze 10 - 30 cm groß, kahl, zierlich


Photo und copyright Giorgios Korakis

Blütenstand ungeteilt, mit 3 - 6 Blüten, Blüten sitzend oder kurz gestielt, 3 - 4 cm lang, rosa oder blauviolett, Kelchblätter ohne Anhängsel,  Kelchzipfel linealisch, ganzrandig, weniger als halb so lang wie die Krone, 


Photo und copyright Giorgios Korakis

Kronlappen kahl, Staubblätter röhrig verwachsen, 3 Griffel


Photo und copyright Benedikt Muer

Hochblätter linealisch- lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel


Photo und copyright Benedikt Muer

Blattspreite 3 - 6 cm im Durchmesser, herz- oder nierenförmig, ganzrandig oder gekerbt


Photo und copyright Benedikt Muer

 

 

5     Endemit der nördlichen Sporaden, Hochblätter pfriemlich, kürzer als der Blütenstiel, Blattspreite 2 - 3 cm im Durchmesser


Campanula boreosporadum
Raus
(Sporaden- Glockenblume)

 

VII - VIII, Felsen, Böschungen, Mauern 
                   Skopelos

Synonyme:
Sporaden Steinglocke
Symphyandra sporadum Halácsy, Symphyandra cretica subsp. sporadum (Halácsy) Hayek

English name:
Sporades Bellflower, Sporades ringed Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Spordeninseln Skopelos, Alonnissos, Kira Panagia und Gioura

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- boreosporadum:
boreo = nördlich, sporadum = von den Sporadeninseln


 

Pflanze 10 - 30 cm groß, kahl, zierlich

 

Blütenstand ungeteilt, mit 3 - 6 Blüten, Blüten sitzend oder kurz gestielt, 18 - 28 mm lang, rosa oder blauviolett, Kelchblätter ohne Anhängsel,  Kelchzipfel linealisch, ganzrandig, weniger als halb so lang wie die Krone, 

 

Staubblätter röhrig verwachsen, Kronlappen kahl


Hochblätter pfriemlich, kürzer als der Blütenstiel, 

Blattspreite 2 - 3 cm im Durchmesser, herz- oder nierenförmig, ganzrandig oder gekerbt