Unterarten von Campanula patula
Kelchblätter deutlich
länger als die halbe Krone, bei einigen Blüten beiderseits mit mehreren Zähnen > 1
|
Kelchblätter kürzer als die
halbe Krone ohne oder mit 1 - 2 undeutlichen Zähnen > 2 |
1 Kelchblätter deutlich länger als die halbe Krone, beiderseits mit mehreren Zähnen
V - VIII, Wiesen (200 - 1800 m)
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß Blüten 16 - 34 mm lang, innen meist behaart Kelchblätter 19 - 22 mm lang, länger als die halbe
Krone
Stängel kräftig, kantig, zumindest im unteren Teil behaart
|
2 Kelchblätter kürzer als die halbe Krone, ohne oder mit 1 - 2 undeutlichen Zähnen
Verbreitung im Gebiet:
Nordgriechenland, Mazedonien Stängel kahl > 3
|
Stängel zumindest im unteren Teil behaart > 4 |
3 Stängel kahl
4 Stängel zumindest im unteren Teil behaart
Im gesamten Gebiet verbreitet Blüten 20 - 25 mm lang Kelchblätter 10 - 11 mm lang > 5 |
Verbreitung: Österreich, Italien, Balkan Blüten 25 - 35 mm lang Kelchblätter 13 - 18 mm lang > 6
|
5 Krone 14 - 29 mm lang, Kelchblätter 10 - 11 mm lang
6 Krone 20 - 37 mm lang, Kelchblätter 13 - 18 mm lang
V - VIII, Wiesen (400 - 1700 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Blüten 25 - 35 mm lang, innen meist kahl
Kelchblätter 13 - 18 mm lang, kürzer als die halbe
Krone
Stängelblätter schmal, +/- kahl
Stängel kräftig, kantig, zumindest im unteren Teil behaart
|