Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lonicera - Lianen, oberste Blätter paarweise verwachsen, alle Blüten sitzend

Blätter sommergrün, nicht ledrig, grün, nicht glänzend, vorne stumpf
> 1

Blätter immergrün, ledrig, dunkelgrün, glänzend, vorne stumpf oder spitz
> 2

 

1     Blätter sommergrün, nicht ledrig, grün, nicht glänzend, vorne stumpf


 Lonicera caprifolium L.
(Echtes Geißblatt)

V - VI, Laubwälder, Gebüsche, auch Zierpflanze
            Botanischer Garten Ulm (16.05.2009)

Synonyme:
Jelängerjelieber (bezieht sich auf den Duft), Wohlriechendes Geißblatt
Garten- Geißblatt
Caprifolium italicum Medicus; Caprifolium magnevilleae Hort. ex Dippel; Lonicera italica Schm.; Lonicera verna Hort. ex Dippel.; Lonicera verna Hort. ex Lavallee; Caprifolium atropurpureum Hort. ex C. Koch; Caprifolium germanicum Delarb.; Caprifolium hortense Lam.; Caprifolium pallidum Schur; Caprifolium perfoliatum Roehl.; Caprifolium rotundifolium Moench; Caprifolium sylvaticum Lam.; Caprifolium vulgare Medic.; Lonicera pallida Host; Lonicera suavis Salisb.; Periclymenum italicum Mill.; Periclymenum perfoliatum S. F. Gray

English name:
Italian Honeysuckle

Nom francais:
Chèvrefeuille commun

Nome italiano: 
Caprifoglio comune

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Zerstreut Thüringen, S-Sachsen-Anhalt, N-Franken, Mainfranken; selten und sehr zerstreut restliches Bayern, Baden-Württemberg; sehr selten Rheinland-Pfalz, Saarland, N-Eifel, Sachsen
Sehr häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: Neophyt, Brandenburg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Saarland: unbeständig, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Albania, 
Greece (N- Pindos, N- Central, N- East), Ionian Isl, 
Slovakia, Hungary, Romania, Turkey, European Turkey

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland, 
*Spain, *France, 
*Czech Republic, *Belgium, *England, *Norway, *Poland, *Crimea, *Sweden, *Russia, Caucasus / Transcaucasus, *C-Asia, ?*China, *Haiti, *Dominican Republic, *USA, *Canada

 

 

 

3 - 5 m lange Liane

Blütenstand schopfig, mit 2 - 12 Blüten in den Achseln der verwachsenen Tragblätter
meist mehrere Blütenstände pagodenartig übereinander stehend

Blüten sitzend, dorsiventral, +/- kahl, Knospen rötlich, aufgeblüht weiß oder gelblich,
Oberlippe 4- lappig, +/- zurückgebogen, Unterlippe aus einem schmalen Lappen, 
5 Staubblätter, Narbe kopfig, Kronröhre ca. 1,5 mal so lang wie die Lippe

Alle Blüten sitzend

Früchte rot oder orange

Zweige hohl, kahl oder verkahlend, weißlich bereift, Blätter 3 - 10 cm lang, 2 - 5 cm breit, sommergrün, obere Blätter paarweise verwachsen, untere Blätter gegenständig, +/- sitzend, elliptisch

Blätter unterseits blaugrün, kahl

 

 

2     Blätter immergrün, ledrig, dunkelgrün, glänzend, vorne stumpf oder spitz


Lonicera implexa Aiton
(Macchien- Geißblatt)

IV - VI, Laubwälder, Gebüsche, Macchie, auch Zierpflanze
              Seta, 3. Halt, Euböa (10.06.2019)

Synonyme:
Windendes Geißblatt
Caprifolium adenocarpum Kuntze; Caprifolium balearicum Dum.-Cours.; Caprifolium implexum (Ait.) Dum.-Courset; Lonicera adenocarpa Guss.; Lonicera balearica (Dum.-Cours.) DC.; Lonicera dioscoridis Roubieu ex Nym.; Lonicera latifolia Guss.; Lonicera implexa ssp. valentina (Pau ex Willk.) Rivas Mart. & M.J.Costa; Caprifolium valentinum Pau; Lonicera valentina Pau

English name:
Minorca Honeysuckle

Nom francais:
Chèvrefeuille des Baléares

Nome italiano: 
Caprifoglio mediterraneo

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Montenegro, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.,
Malta, Tunisia, Algeria, Morocco, East Aegaean Isl., European Turkey, Azores (Flores Isl.)

 

 

 

1 - 3 m lange Liane

Blütenstand schopfig, mit 2 - 6 Blüten in den Achseln der verwachsenen Tragblätter
meist mehrere Blütenstände pagodenartig übereinander stehend

Blüten sitzend, dorsiventral, Knospen rötlich, aufgeblüht weiß oder gelblich,
Oberlippe 4- lappig, +/- zurückgebogen, Unterlippe aus einem schmalen Lappen, 
Kronröhre ca. 3 mal so lang wie die Oberlippe, 5 Staubblätter, Griffel behaart, Narbe kopfig

Früchte sitzend

Reife Früchte orangerot


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Zweige hohl, zumindest im unteren Teil verholzt

Blätter ledrig, 2 - 8 cm lang, 2 - 4 cm breit, immergrün
obere Blätter paarweise verwachsen

Untere Blätter +/- sitzend, unterseits blaugrün, kahl