Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cherleria -  Kronblätter weiß, 10 - 18 mm lang
- Verbreitung: Balkan, N- Griechenland -

Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Adern der Kronblätter nicht bis zum Rand reichend
> 2


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

 

1       Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend


Cherleria capillacea (All.) A.J.Moore & Dillenb..
(Haarblättige Bergmiere)

VI - VIII,  Felsen, Schneetälchen, Schuttfluren (0 - 2000 m)
         
Botanischer Garten Lautaret, cult. (16.08.2014)
         
Castellane, Alpes-de-Haute-Provence, 846 m ü.M. (Franck Le Driant 21.06.2011)

Synonyme:
Leinblütige Miere, Feinblättrige Miere
Minuartia capillacea (All.) Graebner (Name in der Flora Europaea)

English name:
Filiform Sandwort

Nom francais:
Cherlerie capillaire

Nome italiano: 
Minuartia capillare

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France (widespread in the Alpes and S- France), 
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Ligurien, Toskana, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen),
Slovenia, Croatia, Montenegro, Albania, 
Romania

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- capillacea: haarförmig

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß
Blüten in 1 - 6- blütigen Zymen


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel

Kronblätter weiß, ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter
Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter kaum umgebogen, Blütenstiele und Kelch dicht drüsig behaart

Kelchblätter 5 - 7 mm lang, stumpf, 3- aderig


Photo und copyright Franck Le Driant

Reife Kapsel 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchblätter,
Samen 1,5 - 2 mm lang, warzig

 

Blätter der fertilen Sprosse 10 - 20 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, steif


Photo und copyright Franck Le Driant

 

Blätter der sterilen Sprosse büschelig,


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter der sterilen Sprosse linealisch, +/- rundlich oder dreikantig

 

 

2       Adern der Kronblätter nicht bis zum Rand reichend

Blätter grün
Blüten einzeln, Kronblätter 11- 12 mm lang, Kelchblätter 4 - 5 mm lang
Blätter der sterilen Sprosse grün, dem Stängel angedrückt
> 3


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Blätter blaugrün, 
Blüten in 1 - 6- blütigen Zymen, Kronblätter 15 - 18 mm lang, Kelchblätter 5 - 7 mm lang
Blätter der sterilen Sprosse blaugrün, abstehend
> 4

 

 

3      Blätter grün, Kronblätter 11- 12 mm lang, Kelchblätter 4 - 5 mm lang


Cherleria doerfleri (Hayek) A.J.Moore & Dillenb.
(Dörflers Bergmiere)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

VI - VIII,  Steinige Hänge (2000 - 2400 m)
                   Falakro, Nordostgriechenland (Jan Thomas Johansson 03.07.2018)

Synonyme:
Dörflers Miere
Minuartia baldaccii ssp doerfleri (Hayek) Hayek (Name in der Flora Europaea)
Minuartia doerfleri Hayek

English name:
Doerfler's Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (N- East) 

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- doerfleri: benannt nach dem österreichischen Botaniker Ignaz Dörfler (1866–1950)

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß
Blütenstand verzweigt, Blüten meist einzeln

 

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel,
Brakteen elliptisch

 

Kronblätter weiß, 11 - 12 mm lang, ca. doppelt so lag wie die Kelchblätter
Kelchblätter 4 - 5 mm lang, stumpf, 3- aderig


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Blätter der fertilen Sprosse grün, linealisch, dreikantig, steif

 

Sterile Sprosse kurz (2 - 8 cm) +/- kahl, Blätter 3 - 8 mm lang, dicht büschelig, linealisch, dem Stängel angedrückt

 

 

 

4       Blätter blaugrün, Kronblätter 15 - 18 mm lang, Kelchblätter 5 - 7 mm lang


Cherleria baldaccii (Halácsy) A.J.Moore & Dillenb.
(Baldaccis Bergmiere)


Photo und copyright Antonis Alibertis

VI - VIII,  Steinige Hänge, Schluchten, Waldlichtungen (700 - 2300 m)
                   Metsovo, N- Pindos (Antonis Alibertis 11.06.2007)

Synonyme:
Baldaccis Miere
Minuartia baldaccii (Halácsy) Mattf. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Baldacci's Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central) 

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- baldaccii: benannt nach Antonio Baldacci (1867–1950), italienischer Botaniker, der die Flora von Albanien erforschte

 

 

 

 

Pflanze 8 - 20 cm hoch, locker rasig,
Blütenstand verzweigt, Blüten in lockeren, 1 - 5- blütigen Zymen


Photo und copyright Antonis Alibertis

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel,
Brakteen lanzettlich


Photo und copyright Antonis Alibertis

Kronblätter weiß, 15 - 18 mm lang, 5 - 7 mm breit, 2 - 2,5 mal so lang wie die Kelchblätter,Adern oft grünlich, Kelchblätter 5 - 7 mm lang, stumpf, 3- aderig, drüsig behaart


Photo und copyright Antonis Alibertis

Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter

 

Stängel, besonders im oberen Teil drüsig behaart
Blätter der fertilen Sprosse blaugrün, 6 - 8 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, dreikantig, steif

 

Sterile Sprosse lang, +/- kriechend, Blätter blaugrün, 10 - 18 mm lang, vom Stängel abstehend, büschelig, linealisch