Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gypsophila - Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter, Staubblätter länger als die Kronblattröhre
- Verbreitung: Italien -

Endemit des Gardaseegebietes
Blüten in ebensträußigen, +/- dichten Rispen, Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch
> 1


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Verbreitung: Süditalien, Sizilien
Blütenstand locker, kugelig, Blütenstiele viel länger als der Kelch
> 2


Photo und copyright Vito Buono

 

1      Endemit des Gardaseegebietes, Blüten in ebensträußigen, +/- dichten Rispen, Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch


 Gypsophila papillosa Porta
(Warziges Gipskraut)


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

VIII - X, Steiniges Brachland (130 - 450 m)
                Orto Botanico del Monte Baldo, cult. (18.08.2011)
                Costermano, Gardasee, 300 m ü.M. (Davide Onofri 22.09.2013)

Synonyme:
Gypsophila glandulosa Porta

English name:
Papillose Baby's Breath

Nome italiano: 
Giposofila papillosa

Weltweite Verbreitung:
Italy (Venetien)

Etymologie:
- Gypsophila: Gypso = Gips; phila = liebend
- papillosa: warzig, papillös

Gypsophila papillosa kommt nur in einem kleinen Gebiet östlich des Gardasees vor und steht auf der Liste Bedrohter Arten. Es sind nur 20 Populationen mit ca. 3000 Pflanzen bekannt.

 

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 95 cm hoch
an der Basis verholzt


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Blüten in ebensträußigen, +/- dichten Rispen, Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Blüten 6 - 8 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter 10 Staubblätter, 2 Griffel


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

 Kronblätter weiß, ca. 5 mm lang ca. 1,5 mal so lang wie der Kelch, 
Staubblätter so lang oder etwas länger als die Kronblätter


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kelchblätter spitz, 2 - 3 mm langmit 5 stumpfen, durch ein Häutchen verbundenen


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Stängel kahl, mit zahlreichen Blättern, Internodien kürzer als die Blätter

Stängelblätter blaugrün linealisch, 11 - 27 mm lang, 1,1 - 1,7 mm breit,
kahl, am Rand mit feinen Warzen

 

 

2      Verbreitung: Süditalien, Sizilien, Blütenstand locker, kugelig, Blütenstiele viel länger als der Kelch


Gypsophila arrostii ssp. arrostii Guss.
(Arrostos Gipskraut)


Photo und copyright Alberto Capuano

VI - IX, Steiniges Brachland, Weinberge (0 - 800 m)
              Spinazzola, Apulien, 370 m ü.M. (Vito Buono Juli 2017)
              Catanzaro, Kalabrien (Alberto Capuano August 2022)

Synonyme:
Gypsophila arrostoi Guss., Gypsophila altissima Sm.

English name:
Arrosto's Baby's Breath, 

Nome italiano:
Gipsofila di Arrosto

Weltweite Verbreitung:
Italy (Molise, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sizilien

Etymologie:
- Gypsophila: Gypso = Gips; phila = liebend
- arrostii: benannt nach Antonio Arrosto (1778-1846), sizilianischer Botaniker

In der Türkei kommt die Unterart ssp. nebulosa (Boiss. & Heldr.) Greuter & Burdet vor.

 

 

 

 

 

Pflanze 60 - 100 cm groß
blaugrün, im Habitus kugelig


Photo und copyright Alberto Capuano

Blüten in reich verzweigten Rispen
Blütenstiel behaart, 5 - 10 mal so lang wie der Kelch


Photo und copyright Alberto Capuano

Blüten ca. 8 mm im Durchmesser, 5 Kronblättern, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter 2 Griffel, Kronblätter weiß, 3 - 4 mm lang, vorne abgerundet oder schwach ausgerandet, 
Kelchblätter 2 - 2,5 mm lang, Kelchzähne stumpf, durch ein Häutchen verbunden


Photo und copyright Alberto Capuano

Kapsel eikugelig, 3 - 5 mm lang, vielsamig
Samen schuppig, mit +/- spitzen Höckern

 

Stängel kahl, 


Photo und copyright Alberto Capuano

Stängelblätter kahl, linealisch, 19 - 50 mm lang, 1 - 6 mm breit, vorne spitz


Photo und copyright Alberto Capuano