Gypsophila - Kronblätter
wenig länger als die Kelchblätter, Staubblätter
länger als die Kronblattröhre
- Verbreitung: Italien -
Endemit des Gardaseegebietes Blüten in ebensträußigen, +/- dichten Rispen, Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch > 1
|
Verbreitung: Süditalien,
Sizilien Blütenstand locker, kugelig, Blütenstiele viel länger als der Kelch > 2
|
1 Endemit des Gardaseegebietes, Blüten in ebensträußigen, +/- dichten Rispen, Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch
VIII - X, Steiniges Brachland (130 - 450 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Gypsophila papillosa kommt nur in einem kleinen Gebiet östlich des Gardasees vor und steht auf der Liste Bedrohter Arten. Es sind nur 20 Populationen mit ca. 3000 Pflanzen bekannt.
|
Pflanze 30 - 95 cm hoch
Blüten in ebensträußigen, +/- dichten Rispen, Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch
Blüten 6 - 8 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter 10 Staubblätter, 2 Griffel
Kronblätter weiß, ca. 5 mm
lang ca. 1,5 mal so lang wie der Kelch,
Kelchblätter spitz, 2 - 3 mm langmit 5 stumpfen, durch ein Häutchen verbundenen
Stängel kahl, mit zahlreichen Blättern, Internodien kürzer als die Blätter
Stängelblätter blaugrün linealisch, 11 - 27 mm
lang, 1,1 - 1,7 mm breit,
|
2 Verbreitung: Süditalien, Sizilien, Blütenstand locker, kugelig, Blütenstiele viel länger als der Kelch
VI - IX, Steiniges Brachland, Weinberge (0 - 800
m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der Türkei kommt die Unterart ssp. nebulosa
|
Pflanze 60 - 100 cm groß
Blüten in reich verzweigten Rispen,
Blüten ca. 8 mm im Durchmesser, 5
Kronblättern, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter 2 Griffel, Kronblätter weiß, 3 - 4 mm lang, vorne abgerundet
oder schwach ausgerandet,
Kapsel eikugelig, 3 - 5 mm lang, vielsamig
Stängel kahl,
Stängelblätter kahl, linealisch, 19 - 50 mm lang, 1 - 6 mm breit, vorne spitz
|