Gypsophila - Kronblätter
rosa,
wenig länger als die Kelchblätter, Staubblätter
länger als die Kronblattröhre
Blätter 10 - 35 mm
breit, 3 - 7 nervig
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Balkan -
Blätter nicht
stängelumfassend Blütenstiele und Kelch drüsig > 1
|
Blätter stängelumfassend, Blütenstiele und Kelch kahl > 2
|
1 Blätter nicht stängelumfassend, Blütenstiele und Kelch drüsig
VI - IX, Ruderalstellen, Bahnanlagen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze blaugrün, 50 - 180 cm groß
Blüten ca. 10 mm im Durchmesser, Kronblätter ausgerandet, oberseits fast weiß, unterseits hellrosa oder helllila, Staubblätter kürzer als die Kronblätter
Blütenstand rispig, vielblütig
Kronblätter rosa, vorne ausgerandet, Blütenstiele und Kelch drüsig
Kelch 2,5 mm lang, drüsig, Kelchblätter durch ein Häutchen verbunden
Kapsel etwas länger als die Kelchblätter, mit 4 Zähnen aufspringend, mehrsamig
Samen mit stumpfen Warzen
Stängel im unteren Teil kahl
Stängelblätter blaugrün, lanzettlich 5 - 10 mal so lang wie breit, zugespitzt, kahl
Blätter 20 - 80 mm lang, 10 - 35 mm breit
|
2 Blätter stängelumfassend, Blütenstiele und Kelch kahl
VI - IX, Salzige Ruderalstellen, Bahnanlagen, Salzhalden,
Wegränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm hoch
Blüten ca. 9 mm im Durchmesser, +/- Kronblätter abgerundet, oberseits helllila, unterseits dunkellila, Staubblätter kürzer als die Kronblätter, Blütenstiele und Kelch nicht drüsig
Stängel im unteren Teil drüsig, im Blütenstand
kahl
Blätter 20 - 80 mm lang, 10 - 35 mm breit, mit 3 - 7
Adern, mit aufgesetztem Spitzchen,
|