Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gypsophila - Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter, Staubblätter länger als die Kronblattröhre
- Verbreitung im Gebiet: Griechenland - 


 Gypsophila pallasii Ikonn.
(Pallas' Gipskraut)


Photo und copyright Anna Malykhina

VI - VIII, Steiniges Brachland
                 Simferopol, Krim (Alexander Fatergya 06.07.2013)
                 Demerdzhi, Krim (Pavel Yevseyenkov 21.07.2010)

                 Krasnodar, Russland (Anna Malykhina 07.06.2016)

Synonyme:
Gypsophila glomerata M. Bieb.

English name:
Pallas's Baby's Breath

Weltweite Verbreitung:
Greece, 
Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Crimea

Etymologie:
- Gypsophila: Gypso = Gips; phila = liebend
- pallasii: wahrscheinlich benannt nach Peter Simon Pallas (1741 - 1811), deutscher Botaniker, der mehrere Forschugsreisen in Russland unternommen hat

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 80 cm hoch
+/- rasig wachsend


Photo und copyright Pavel Yevseyenkov

Blüten in lang gestielten, kugeligen, dichten Köpfchen
Blütenstandsachsen kahl oder drüsig behaart


Photo und copyright Alexander Fateryga

Köpfchen von großen, spitz dreieckigen, hautrandigen Brakteen umgeben, 
Blüten +/- sitzend


Photo und copyright Pavel Yevseyenkov

Blüten 6 - 8 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 2 Griffel,
Kronblätter weiß , kürzer als die Staubblätter, wenig länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Alexander Fateryga

Kelchblätter 2 - 3,5 mm lang, stumpf, durch ein Häutchen verbundenen


Photo und copyright Anna Malykhina

Stängel im unteren Teil kahl, Stängelblätter gegenständig, linealisch, 1 - 4 mm breit


Photo und copyright Alexander Fateryga

Grundblätter rosettig, 20 - 100 mm lang, 1 - 4 mm breit, kahl, blaugrün bereift


Photo und copyright Anna Malykhina