Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Heliosperma - Blüten weiß, Blätter behaart
- Verbreitung: Griechenland -

Verbreitung: Endemit der Aoou- Schlucht bei Konitsa
Blätter elliptisch, mit bis zu 1 mm langen drüsenlosen Haaren
> 1


Photo und copyright Todd Boland


Blätter schmal spatelig, 
mit kurzen drüsigen und nichtdrüsigen Haaren
> 2


Photo und copyright Thomas Giannakis

 

1      Endemit der Aoou- Schlucht bei Konitsa (Nordgriechenland), Blätter elliptisch, mit bis zu 1 mm langen drüsenlosen Haaren


Heliosperma intonsum (Greuter & Melzh.) Niketić & Stevan.
(Langhaariger Strahlensame)

 
Photo und copyright Todd Boland

V - VI, Felsen (450 - 600 m)
             Konitsa, Aoou- Schlucht, Nordgriechenland (Todd Boland 05.05.2017)

Synonyme:
Silene intonsa Greuter & Melzh. (Name in Flora Hellenica)

English name:
Long- haired Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- Pindos)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- Heliosperma: helios = Sonne, spermum = Same
- intonsa: langhaarig, gebärtet

 

 

 

 

Pflanze 5 - 8 cm hoch, dicht behaart
am Grund verholzt, Blütenstand locker, mit 1 - 5 Blüten


Photo und copyright Todd Boland

Blüten weiß, stieltellerförmig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter 5 - 6 mm lang, 3 - 4 mm breit, vorne nur schwach unregelmäßig gezähnelt


Photo und copyright Todd Boland

Kelch 6 - 7 mm lang, glockig, verwachsen, behaart, 10 +/- undeutliche Adern, mit 5 Zähnen

 

Frucht 3 - 4 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend
Fruchtträger ca. so lang wie die Kapsel
, Samen linsenförmig, 1 mm lang, 
"igelähnlich", mit Kamm aus langen Papillen auf dem Rücken

 

Stängel mit bis 1 mm langen Haaren
Stängelblätter gegenständig, schmal spatelig, 6 - 10 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, dicht behaart
Haare bis 1 mm lang, nicht drüsig


Photo und copyright Todd Boland

 

 

 

2       Verbreitung in Griechenland: Blätter schmal spatelig, mit kurzen drüsigen und nichtdrüsigen Haaren

Verbreitung in Griechenland: Mt. Tymphi
Pflanze mit gestielten Drüsen auf Kelch und Blütenstielen und 
langen meist drüsenlosen Haaren in den unteren Teilen, ansonsten kahl
> 3


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Verbreitung in Griechenland: Mt. Olymp
Gesamte Pflanze mit schlanken, drüsigen Haaren

> 4

 

 

3      Pflanze im Mittelteil kahl, im unteren Teil mit einigen langen Haaren, Kelch drüsig


Heliosperma monachorum Vis. & Pancic
(Mönch- Strahlensame)


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

VII - VIII, Felsen (1700 - 2300 m)
                   Mt. Tymphi, Nordgriechenland, 1770 m, (Giannis Kofinas- Kallergis 08.08.2017)

Synonyme:
Mönchs- Leimkraut
Silene pusilla subsp. tymphaea Greuter (Name in der Flora Hellenica)
Heliosperma pusillum ssp. monachorum (Vis. & Pancic) Niketic & Stevan.,

English name:
Monk's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Montenegro, Macedonia, Greece (N- Pindos)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- Heliosperma: helios = Sonne, spermum = Same
- monachorum: von Mönchen

Die Beschreibung folgt der Flora Hellenica Band 1 von Arne Strid

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm
Polster bildend

Blütenstand locker, mit 1 - 3 Blüten, 
Blütenstiele 3 - 5 mal so lang wie der Kelch

 

Blüten weiß, stieltellerförmig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter meist mit 2 deutlichen und 2 undeutlichen Zähnen

Kelch walzlich, mit gestielten Drüsen, 10 +/- undeutliche Adern, mit 5 Zähnen
Blütenstiele mit gestielten Drüsen

 

Stängel und Blätter +/- kahl, im unteren Bereich auch mit langen Haaren
Stängelblätter gegenständig, linealisch oder schmal spatelig

 

 

 

4        Verbreitung in Griechenland: Mt. Olymp, gesamte Pflanze mit schlanken, drüsigen Haaren


Heliosperma chromodontum (Boiss. & Reut.) Jur.
(Farbzähniger Strahlensame)


Photo und copyright Thomas Giannakis

VII - IX, Felsen (750 - 2300 m)
                Mt. Olymp, Nordgriechenland (Thomas Giannakis 11.08.2016)

Synonyme:
Farbzähniges Leimkraut
Silene pusilla ssp. chromodonta
(Boiss. & Reut.) Greuter (Name in der Flora Hellenica)
Heliosperma pusillum ssp. chromodontum (Boiss. & Reut.) Niketic & Stevan.

English name:
Colour-teethed Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Montenegro, Macedonia, Greece (N- Pindos, N- Central)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- Heliosperma: helios = Sonne, spermum = Same
- chromodontum: chrom = farbig; dontum = Zahn

In der ursprünglichen Beschreibung von Boissier angegebenen rote Färbung der Kelchzähne, die der Pflanze den Namen gegeben hat, ist nicht typisch und auch bei anderen Arten häufig.

Die Beschreibung folgt der Flora Hellenica Band 1 von Arne Strid, S. 294 und der Publikation
"Bemerkungen über die Arten der Gattung Heliosperma aus der Verwandtschaft des H. Retzdorffianum" von
Karl F.J. Maly (1907)

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch,
locke rasig wachsend


Photo und copyright Thomas Giannakis

Blüten weiß, stieltellerförmig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter 2 deutlichen und 2 undeutlichen Zähnen

 

Kelch 5 - 6 mm lang, vorne 2 mm breit, walzlich, 
kurzhaarig, 10 +/- undeutliche Adern, mit 5 Zähnen


Photo und copyright Thomas Giannakis

Kapsel 2 - 3 mal so lang wie der Fruchtträger halb so lang wie die Kapsel

 

Stängel und Blätter mit kurzen drüsigen und drüsenlosen Haaren
Stängelblätter gegenständig, dünn, 7 - 25 mm lang, 3 - 5 mm breit, schmal spatelig