Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria- Blüten mit 5 Kelchblättern, Kelch behaart, 
Internodien kürzer als 5 mm, Blätter 2,5 - 4,5 mm lang, auf der Fläche kahl
- Verbreitung: Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien -


Herniaria alpina Chaix
(Alpen- Bruchkraut)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - IX, Felsen, Felsschuttfluren (1900 - 3000 m)
                Gmillian, Aostatal, ca. 2000 m ü.M. (Julia Kruse 24.07.2013)

Synonyme:
Paronychia alpina E. H. L. Krause; Herniaria alpestris Lam.; Herniaria ciliata [Clairv.]; Herniaria lenticulata All.; Herniaria frigida J. Gay ex Kunze

English name:
Alpine Rupturewort

Nom francais:
Herniaire des Alpes

Nome italiano: 
Erniaria alpina

Weltweite Verbreitung:
Austria (Tirol), Switzerland (Wallis, Tessin)
France (
Haute- Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes), 
Italy (Aosta, Piemont, Südtirol, Trentino)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- alpina: aus den Alpen

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, graugrün
liegend, Polster bildend


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten zu 3 im Knäuel, Blüten mit 5 Kelchblättern, 5 Staubblättern, 2 Griffel, ohne Kronblätter,
Kelchblätter kurzborstig behaart (Borsten ca. 1/5 so lang wie die Kelchblätter), ohne längere Stachelborsten


Photo und copyright Julia Kruse

Interodien kürzer als 5 mm
Blätter 2,5 - 4,5 mm lang, eiförmig, spitz, auf der Fläche spärlich behaart, am Rand gewimpert


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel +/- verholzt


Photo und copyright Julia Kruse