Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria- Pflanze behaart, Blüten mit 5 Kelchblättern, Kelch behaart oder mit einigen Wimpern
Blätter auf der Fläche kahl,
zumindest mit einigen Wimpern

Verbreitung: Nordportugal, Nordspanien, meist in Meeresnähe
Kelch mit wenigen Wimpern
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Verbreitung: Pyrenäen
Kelch mit vielen langen Borsten
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1      Verbreitung: Nordportugal, Nordspanien, meist in Meeresnähe, Kelch mit wenigen Wimpern


Herniaria ciliolata ssp. robusta Chaudhri
(Robustes Fransiges Bruchkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VIII, Küstendünen, Küstenfelsen (0 - ?)
                Olonne sur Mer, Vendée, Frankreich (Jean- Luc Tasset Mai 2013)
                Plouhinec, Morbihan, 7 m ü.M., Frankreich (Franck Le Driant 18.09.2012)

Synonyme:
Herniaria ciliata Willk.

English name:
Fringed Rupturewort

Nom francais:
Herniaire robuste

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beira Litoral, Couro Litoral, Estremadura, Minho, Ribatejo), 
Spain (Burgos, Kantabrien, Baskenland, Galizien), 
France (Atlantikküste)
England

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- ciliolata: bewimpert

Auf der Iberischen Halbinsel und in Frankreich kommt nur die ssp. robusta vor. Die Unterart ssp. ciliolata Melderis kommt nur in England (Cornwall, Guernsey, Alderney), die ssp. subciliata (Bab.) Chaudhri ist ein Endemit der Kanalinsel Jersey

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
niederliegend, nicht gedrungen, Internodien bis 20 mm lan


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze +/- kahl, Schaft oft verholzt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten mit 5 Kelchblättern,  
Kelchblätter 0,7 - 1mm lang, mit wenigen Wimpern, oft nur mit 1 endständigem Haar


Photo und copyright Franck Le Driant

Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter 4 - 7 mm lang, auf der Fläche kahl, zumindest die jungen Blätter am Rand bewimpert, Wimpern nicht nach vorne gekrümmt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2      Verbreitung: Pyrenäen, Kelch mit vielen langen Borsten


Herniaria latifolia Lapeyr.
(Breitblättriges Bruchkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Felsen, steinige Böden (300 - 2500 m)
              Sers, Hautes Pyrénées, ca. 2100 m (Jean- Luc Tasset 27.07.2008)

Synonyme:
Herniaria pyrenaica Gay
Herniaria latifolia ssp latifolia
Lapeyr.

English name:
Broad- leaved Rupturewort

Nom francais:
Herniaire à larges feuilles

Weltweite Verbreitung:
Spain (Pyrenäen, Kantabrisches Gebirge), France (Pyrenäen)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- latifolia: breitblättrig

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, graugrün
liegend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Internodien bis 15 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstände büschelig, mit 6 - 12 Blüten
Blüten 2 - 2,25 mm im Durchmesser, 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 2 Griffel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kapsel elliptisch, ca. 1 mm lang, +/- so lang wie die Kelchblätter

Stängel dicht mit abstehenden oder zurückgebogenen Haaren besetzt,
Kelch mit 0,5 - 0,75 mm langen borstigen, steifen, abstehenden Haaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 Blätter lanzettlich, 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, spitz
auf der Fläche kahl oder mit einzelnen Haaren, am Rand lang bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset