Herniaria- Blüten mit 5
Kelchblättern, Kelch und/oder Blätter auf der Fläche behaart,
Internodien länger als 5 mm, Blätter 4 - 12 mm lang, auf der Fläche
fast kahl
- Verbreitung: Frankreich, Korsika, Sardinien-
Blätter +/- gestutzt, auf
der Fläche mit einzelnen Haaren Verbreitung: Frankreich (Pyrenäen) > 1 |
Blätter keilförmig, auf der
Fläche kahl Verbreitung: Korsika, Sardinien > 2
|
1 Verbreitung: Pyrenäen
VI - IX, Felsen, steinige Böden (300 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 5 - 20 cm groß, graugrün
Internodien bis 15 mm lang
Blütenstände büschelig, mit 6 - 12 Blüten
Kapsel elliptisch, ca. 1 mm lang, +/- so lang wie die Kelchblätter Stängel dicht mit abstehenden oder zurückgebogenen
Haaren besetzt,
Blätter lanzettlich, 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm
breit, spitz
|
2 Verbreitung: Korsika, Sardinien
VI - IX, Felsen (1400 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß, graugrün
Stängel robust, liegend, Internodien bis 15 mm lang
Blütenstände büschelig, mit 6 - 12 Blüten, Blüten kleiner als Herniaria
latifolia,
Kapsel elliptisch, ca. 1 mm lang, +/- so lang wie die Kelchblätter
Blätter lanzettlich, 6 - 10 mm lang, auf der Fläche
kahl, am Grund keilförmig
|