Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria- Blüten mit 5 Kelchblättern, Kelch und/oder Blätter auf der Fläche behaart,
Internodien länger als 5 mm, Blätter 4 - 12 mm lang, auf der Fläche fast kahl
- Verbreitung: Frankreich, Korsika, Sardinien-

Blätter +/- gestutzt, auf der Fläche mit einzelnen Haaren
Verbreitung: Frankreich (Pyrenäen)
> 1

       
Photo und copyright Michael Hassler

Blätter keilförmig, auf der Fläche kahl
Verbreitung: Korsika, Sardinien
> 2


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

1       Verbreitung: Pyrenäen


Herniaria latifolia Lapeyr.
(Breitblättriges Bruchkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Felsen, steinige Böden (300 - 2500 m)
              Sers, Hautes Pyrénées, ca. 2100 m (Jean- Luc Tasset 27.07.2008)

Synonyme:
Herniaria pyrenaica Gay
Herniaria latifolia ssp latifolia
Lapeyr.

English name:
Broad- leaved Rupturewort

Nom francais:
Herniaire à larges feuilles

Weltweite Verbreitung:
Spain (Pyrenäen, Kantabrisches Gebirge), France (Pyrenäen)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- latifolia: breitblättrig

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, graugrün
liegend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Internodien bis 15 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstände büschelig, mit 6 - 12 Blüten
Blüten 2 - 2,25 mm im Durchmesser, 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 2 Griffel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kapsel elliptisch, ca. 1 mm lang, +/- so lang wie die Kelchblätter

Stängel dicht mit abstehenden oder zurückgebogenen Haaren besetzt,
Kelch mit 0,5 - 0,75 mm langen borstigen, steifen, abstehenden Haaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 Blätter lanzettlich, 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, spitz
auf der Fläche kahl oder mit einzelnen Haaren, am Rand lang bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2      Verbreitung: Korsika, Sardinien


Herniaria litardierei (Gamisans) Greuter & Burdet
(Litardieres Bruchkraut)


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

VI - IX, Felsen (1400 - 1800 m)
              Monti del Gennargentu, Sardinien, 1600 m ü.M. (Giuliano Mereu)

Synonyme:
Herniaria latifolia ssp litardierei Gamisans (Name in der Flora Europaea)

English name:
Litardiere's Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- litradierei:
benannt nach dem französischen Botaniker und Erforscher der korsischen Flora René Verriet de Litardière (1888–1957).

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, graugrün


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Stängel robust, liegend, Internodien bis 15 mm lang


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Blütenstände büschelig, mit 6 - 12 Blüten, Blüten kleiner als Herniaria latifolia, 
5 Kelchblättern, 5 Staubblätter2 Griffel, Kelchblätter borstig behaart, aber ohne Stachelborsten


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Kapsel elliptisch, ca. 1 mm lang, +/- so lang wie die Kelchblätter


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Blätter lanzettlich, 6 - 10 mm lang, auf der Fläche kahl, am Grund keilförmig
am Rand lang gewimpert, Wimpern robuster als bei Herniaria latifolia


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it