Herniaria- Pflanze vollständig kahl, Blüten mit 5 Kelchblättern
VI - X, Trockenrasen, Pflasterfugen, Dämme, sandige Wege (0 - 2000
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die in der Literatur angegebenen Unterarten ssp. nebrodensis Nym. und ssp. rotundifolia (Vis.) Trpin sind zweifelhaft. |
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blüten winzig, in Knäueln, blattachselständig, fast sitzend,
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 2
Griffel, Kronblätter unscheinbar, oft auch fehlend,
Kapsel so lang oder länger als die Kelchblätter
Blätter eiförmig lanzettlich, bis 7 mm lang, 3 mm
breit, meist vollständig kahl,
Stängel kahl oder angedrückt behaart
|
2 Kelchblätter 0,7 - 1mm lang, zumindest die jungen Blätter bewimpert
Verbreitung im Gebiet: Portugal,
Spanien, Frankreich, meist in Meeresnähe Wimpern am Blattrand abstehend Kelchblätter mit wenigen Wimpern, oft nur mit 1 endständigem Haar > 3
|
Verbreitung: Albanien,
Griechenland, im Gebirge (900 - 2600 m) Wimpern nach vorne gekrümmt, dem Blattrand anliegend Kelchblätter mit zahlreichen Wimpern > 4
|
3 Wimpern am Blattrand abstehend