Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria - Pflanze nicht verholzt, Blüten mit 4 gleichen Kelchblättern
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -

Kelchblätter kahl oder kurz weichhaarig, 
Blätter auf der Fläche kahl, Nebenblätter wenig bewimpert
> 1

 

Kelchblätter rauhaarig, 
Blätter auf der Fläche behaart, Nebenblätter stark bewimpert
> 2

 

 

1        Blätter auf der Fläche kahl, Kelchblätter kahl oder kurz weichhaarig


Herniaria nigrimontium F. Hermann
(Montenegro- Bruchkraut)

 

VI - VIII, Steinige Wiesen, Straßenränder
                 Vrondous, Pangeo, Rodopi

Synonyme:
Keine

English name:
Montenegran Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Montenegro, Serbia, Macedonia
Greece (nur bei Vrondous, Pangeo, Rodopi)
Bulgaria

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- nigrimontium: aus Montenegro

Die Beschreibung der Art folgt der Flora Hellenica Band 1 S. 231

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß, krautig
dem Boden angedrückt, mit zahlreichen Stängeln

 

Blüten zu 12 - 15 in Büscheln, mit 4 Kelchblättern, Kronblätter fehlend, 4 Staubblätter, 2 Griffel, Kelchblätter ca. 1 mm lang, 1,5 - 2 mal so lang wie breit, kahl oder kurz weichhaarig, +/- gleich groß

Stängel dicht kraushaarig

Blätter 8 mm lang, 3 mm breit, elliptisch, auf der Fläche kahl, am Rand evt. mit kurzen Haaren
Nebenblätter dreeckig- eiförmig, spitz, kahl oder wenig bewimpert

 

 

2      Kelchblätter rauhaarig, Blätter auf der Fläche behaart


Herniaria degenii (F. Hermann) Chaudhri
(Degens Bruchkraut)

 

VI - VII, Sandige Böden, Gewässer, Ufer
                Phengari (Samothraki)

Synonyme:
Herniaria nigrimontium var. degenii F. Herm.

English name:
Degen's
Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Insel Samothraki (Griechenland)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- degenii:
benannt nach dem ungarischen Botaniker Arpad von Degen (1866 - 1934).

Die Beschreibung der Art folgt der Flora Hellenica Band 1 S. 232

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß, krautig
dem Boden angedrückt

Blüten mit 4 Kelchblättern, 
Kelchblätter +/- gleich groß, dicht mit steifen Haaren besetzt

Blätter beiderseits auf der Fläche behaart,
Nebenblätter stark bewimpert