Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria - Pflanze verholzt, Blüten mit 4 ungleichen Kelchblättern
- Verbreitung: Spanien, ?Sizilien -

 Blätter halbkugelig, 2 mm lang, in dichten Haufen
> 1


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter flach, 2 - 4 mm lang, in lockeren Haufen
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

1      Blätter halbkugelig, 2 mm lang, in dichten Haufen


Herniaria fruticosa L.
(Strauchiges Bruchkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VIII, Trockene, oft salzige oder gipshaltige Ruderalstellen (0 - 1200 m)
                  Villena, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme
Heterochiton fruticosum Graebn. & Mattfeld

English name:
Shrubby Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Almeria, Ciudad Real, Castellon, Cuenca, Gerona, Granada, Guadalajara, Huesca, Jaen, Lleida, La Rioja, Madrid, Murcia, Navarra, Soria, Teruel, Toledo, Valencia, Saragossa)

2n = 18

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- fruticosa: strauchig

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Zweige am Grund verholzt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstände mit 7 oder mehr Blüten, Blüten 2 mm lang, sitzend, mit 4 ungleichen Kelchblättern: die beiden äußeren Kelchblätter größer als die inneren, Kelchblätter fleischig, verkahlend, Kronblätter fehlend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Zweige bis 30 cm lang


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Nodien von in dichten Haufen stehenden Blättern umgeben, Internodien bis 6 mm lang, dicht langhaarig, Blätter halbkugelig, fleischig, ca. 2 mm lang, vorne stumpf, kahl oder sehr schwach behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

2       Blätter flach, 2 - 4 mm lang, in lockeren Haufen


Herniaria fontanesii J. Gay
(Desfontaines Bruchkraut)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

IV - VII, Steiniges Brachland (0 - 500 m)
                Desierto de Tabernas, Almeria (Jose Quiles)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Desfontaine's Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Murcia), 
? Sicily,
Canary Isl. (Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife)
Morocco, Libya, Tunisia, Algeria, Egypt

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- fontanesii: benannt nach René Louiche Desfontaines (1750 - 1833), französischen Botaniker; offizielles botanisches Autorenkürzel „Desf.

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch, halbstrauchig
dem Boden angedrückt oder aufsteigend, Zweige bis 30 cm lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten sitzend, mit 4 ungleichen Kelchblättern (die äußeren größer als die inneren), 
Kelchblätter 1,5 mm lang, 1 mm breit, Kronblätter fehlend, 4 Staubblätter, 2 Griffel


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter an den Nodien gebüschelt, 
Nebenblätter 2 mm lang, 1 mm breit, am Grund braunviolett


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Zweige am Grund bis 1 cm im Durchmesser, verholzt

Stängel je nach Unterart mit abstehend Haaren oder mit nach unten gerichtete Haaren,
Blätter flach, elliptisch, fleischig, 4,5 mm lang, 2 mm breit, 
je nach Unterart +/- kahl oder seidig behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez