Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria- Pflanze behaart, Blüten mit 5 Kelchblättern, Kelchborsten kurz, Stängel 10 - 20 cm lang, Blätter 4 - 12 mm lang
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Kelchblätter und Blätter oft purpurrot überlaufen
> 1


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelchblätter und Blätter grün, graugrün oder gelbgrün
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1        Kelchblätter und Blätter oft purpurrot überlaufen


Herniaria scabrida Boiss.
(Raues Bruchkraut)


Photo und copyright Jesús Vílchez

V - VII, Trockenrasen, Sandige Böden
               Sierra Nevada, Almeria (Paco Faluke 28.05.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Herniaria unomunoana Sennen, Herniaria hybernonis Elias & Sennen

Nom francais.
Herniaire scabre

English name:
Scabrid Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- scabrida: rau

 

 

Stängel bis 45 cm lang, niederliegend, am Boden ausgebreitet, krautig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Internodien bis 20 mm lang


Photo und copyright Paco Faluke

Stängel rundum abstehend behaart


Photo und copyright Paco Faluke

Blütenbüschel dicht, mit 6 - 12 Blüten, am Ende der Seitenzweige


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten 1 - 1,75 mm im Durchmesser, 5 Kelchblätter, 5 Staubblättern, 2 Griffel, Kronblätter fehlend, Kelchblätter außen oft purpurrot, mit 0,2 - 0,5 mm langen Haaren, manchmal verkahlend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter steif, elliptisch, bis 6,5 mm lang, 3 mm breit, grün oder rötlich überlaufen
vorne spitz oder stumpf, am Rand bewimpert, auf der Fläche behaart, manchmal verkahlend


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2       Kelchblätter und Blätter grün, graugrün oder gelbgrün

Endemit in Andalusien
Pflanze krautig, graugrün
Stipeln bis 1,25 mm lang
Blüten 2 - 2,5 mm im Durchmesser, in lockeren, 2- 6- blütig Büscheln
> 3


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Endemit in Südportugal
Pflanze halbstrauchig, grün oder gelbgrün
Stipeln 1,75 - 2,5 mm lang
Blüten 1,5 - 2 mm im Durchmesser in dichten 4 - 7- blütigen Knäueln
> 4


Photo und copyright Miguel Porto

 

3      Endemit in Andalusien, Pflanze krautig, graugrün


Herniaria baetica Boiss. & Reuter
(Andalusisches Bruchkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - VII, Felsen (700 - 2000 m)
                Ronda

Synonyme:
Keine

English name:
Andalusian Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Spanien (Granada, Malaga, Jaen)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
b
aetica: lateinische Name einer antiken Landschaft im Süden Spaniens. Ihren Hauptteil bildete das heutige Andalusien, im Norden reichte sie bis in die Extremadura hinein. Sie ist benannt nach dem großen Fluss Baetis, dem heutigen Guadalquivir.

 

 

Stängel 5 - 35 cm lang, niederliegend
Internodien bis 15 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten 2 - 2,5 mm im Durchmesser, in lockeren, 2- 6- blütig Büscheln

Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 2 Griffel, Kronblätetr fehlend

Stängel kräftig, dicht kurzhaarig, Internodien bis 15 mm lang, an der Basis verholzt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter oval, kleiner als 6 mm, auch auf der Fläche dicht mit weißen angedrückten Haaren bedeckt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4       Endemit in Südportugal, Pflanze halbstrauchig, grün oder gelbgrün


Herniaria maritima Link.
(Meeresstrand- Bruchkraut)


Photo und copyright Miguel Porto

V - VI, Sandstrände, Dünen (0 - 15 m)
             Sines, Südportugal (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Sea- Rupturewort

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Estremadura, Ribatejo)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- maritima: am Meer vorkommend

 

 

 

Stängel bis 30 cm lang, verzweigt


Photo und copyright Miguel Porto

Ältere Stängel holzig, jüngere nur auf einer Seite behaart
Internodien bis 25 mm lang, Blüten zu 4 - 7 dichten Büscheln entlang der Seitenzweige


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten 1,75 - 2,5 mm im Durchmesser, 5 Kelchblätter, 5 Staubblättern, 2 Griffel, ohne Kronblätter, Kelchblätter dicht behaart, Haare 0,3 - 0,5 mm lang weich oder borstlich


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blätter grün oder gelbgrün, bis 7 mm lang, 3,5 mm breit, fleischig, vorne spitz oder stumpf


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter auf der Fläche behaart, später oft verkahlend


Photo und copyright Ana Julia Pereira