Minuartia hamata (Hausskn. & Bornm.) Mattf.
(Haken-
Miere)

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
V - VII, Steinige Hänge (800 - 1500 m)
Sierra
de Javalambre, Teruel (Jose Quiles)
Synonyme:
Scleranthus hamatus Hausskn. & Bornm.
English name:
Hooked Sandwort
Weltweite Verbreitung:
Spain, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East, E-Aegean Isl., Crete),
Bulgaria, Turkey, Crimea, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Turkmenistan, Azerbaijan, Armenia, Georgia
Algeria, Morocco
2n = 30
Etymologie:
- Minuartia: benannt nach Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker
- hamata: hakig
|
Pflanze 3 - 7 cm hoch,
meist von Grund an verzweigt

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Blüten in endständigen und seitlichen büscheligen
Köpfchen,
Blütenköpfchen 7 - 12 mm im Durchmesser, +/- gestielt, von Brakteen umhüllt

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Brakteen rinnig, umgebogen, vorne hakig, behaart

Photo und copyright Jesús Vílchez
Blüten mit 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel,
Kronblätter rudimentär
Kelchblätter 4 mm lang, lanzettlich,
spitz, breit hautrandig, die beiden äußeren mit hakig umgebogener
Spitze, die 3 inneren ohne hakige Spitze

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Kapsel 2 mm lang, elliptisch, +/- zusammengedrückt,
öffnet sich bei Reife nicht, 1- samig,
Samen 1,3 - 1,6 mm lang glatt
Stängel drüsig behaart,
Blätter gegenständig, 10 - 20 mm lang, pfriemlich, +/- aufrecht, am Grund dreinervig,
den Stängel scheidig einschließend

Photo und copyright Jesús Vílchez
|