Unterarten von Minuartia setaceae
Endemit des Mt. Olymp,
Griechenland Kelchblätter meist rötlich überlaufen, 5 - 6 mm lang > 1
|
Weiter verbreitete Unterarten Kelchblätter grün, 3 - 4,5 mm lang > 2
|
1 Endemit des Mt. Olymp, Griechenland, Kelchblätter meist rötlich überlaufen, 5 - 6 mm lang
VI - VIII, Fels- und Schotterfluren (1250 - 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter
Blütenstiele nicht drüsig
|
2 Kelchblätter grün
Blütenstände mit 2 - 5 Blüten,
Kronblätter 5 bis 5,5 mm lang Kelchblätter 3,5 bis 4,5 mm lang, linealisch- lanzettlich > 3
|
Blütenstände mit 5 - 20 Blüten,
Kronblätter 3,5 bis 4,5 mm lang Kelchblätter 3 bis 3,5 mm lang, eiförmig- lanzettlich > 4
|
3 Blütenstände mit 2 - 5 Blüten, Kronblätter 5 bis 5,5 mm lang, Kelchblätter 3,5 bis 4,5 mm lang, linealisch- lanzettlich
VI - VIII, Fels- und Schotterfluren (300 - 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Merkmale zur Unterscheidung de Unterarten wurden der Exkursionsflora von Österreich entnommen.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blütenstände mit 2 - 5 Blüten, Blütenstiele nicht drüsig
Kronblätter 5 bis 5,5 mm lang, Antheren meist gelb
Kelchblätter grün, 3,5 bis 4,5 mm lang, linealisch- lanzettlich, mit breitem weißlichem Hautrand
|
4 Blütenstände mit 5 - 20 Blüten, Kronblätter 3,5 bis 4,5 mm lang, Kelchblätter 3 bis 3,5 mm lang, eiförmig- lanzettlich
VI - VIII, Fels- und Schotterfluren (300 - 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Kein Vorkommen in Griechenland! Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blütenstände mit 5 bis 20 Blüten, Blütenstiele nicht drüsig
Kronblätter 3,5 bis 4,5 mm lang, Antheren rosa
Kelchblätter grün, 3 bis 3,5 mm lang, eiförmig- lanzettlich, mit breitem weißlichem Hautrand
|