Moehringia - Blüten mit 5 Kronblättern, Kelchblätter länger als die Kronblätter
Endemit in Mazedonien Stängel kahl > 1
|
Stängel behaart > 2
|
1 Stängel kahl
VI - VIII, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Stängel dichasial verzweigt, Blüten einzeln in den
Achseln, der Verzweigungen,
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 3 Griffel, Kelchblätter 1 - 2 mm lang, kahl, gekielt, mit breitem Hautrand, Kronblätter weiß, rudimentär, 1,5 mm lang, 0,5 mm breit
Kapsel kugelig, 1,5 mm im Durchmesser, in den Kelch
eingeschlossen
Samen braun oder schwarz, glänzend 0,6 mm lang,
glänzend, glatt, Stängel kahl,
|
2 Stängel behaart
Kapsel kugelig, Samen warzig Blätter am Rand kahl, höchstens einige wenige Wimpern vorhanden Kelchblätter 2 - 3 mm lang, Kronblätter rudimentär oder fehlend > 3
|
Kapsel eiförmig, Samen glatt Blätter am Rand bewimpert Kelchblätter 4 - 5 mm lang, Kronblätter 2 - 3 mm lang > 4 |
3 Kelchblätter 2 - 3 mm lang, Kronblätter rudimentär oder fehlend
II - VII, Waldränder, Waldwege (0 - 1650 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 3 Griffel
Kapsel kugelig, 2 - 2,5 mm im Durchmesser, kürzer als der Kelch,
Samen braun glänzend ca. 1 mm lang, warzig, mit kleinem geschlitztem Anhängsel Stängel und Blattstiele behaart, obere Stängelblätter gegenständig, eiförmig, 6 - 10 mm lang, 4 - 8 mm breit, sitzend oder kurz gestielt, am Rand kahl, höchstens einige wenige Wimpern vorhanden, meist mit 3 bogigen Nerven,
Untere Blätter lang gestielt, eilanzettlich oder rundlich
|
4 Kelchblätter 4 - 5 mm lang, Kronblätter 2 - 3 mm lang
V - VII, Waldränder, Waldwege Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel
Kronblätter weiß, ganzrandig, 2 - 3 mm lang, kürzer als die ca. 4 mm langen, grünen, hautrandigen Kelchblätter Kapsel kürzer als der Kelch, mit 4 oder 6 Zähnen aufspringend
Obere Stängelblätter gegenständig, eiförmig, 10 - 20 mm lang, 8 - 10 mm breit, sitzend Obere Stängelblätter +/- sitzend, am Rand gewimpert, meist mit 3 bogigen Nerven (Name!) Untere Blätter lang gestielt, rundlich
|