Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Moehringia - Blüten mit 5 Kronblättern, Kelchblätter ca. so lang wie die Kronblätter, Blätter linealisch


Moehringia concarenae F. Fenaroli & F. Martini
(Concarena- Nabelmiere)


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri- www.clubaquilerampanti.it"

VII - VIII, Felsen (1900 - 2400 m)
                   Cimone della Bagozza, Lombardei, ca. 2100 m ü.M. (Davide Onofri 03.07.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Concarena Sandwort

Nome italiano: 
Moehringia della Concarena

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei)

Etymologie:
- Moehringia: benannt nach Paul Heinrich Gerhard Moehring (1720 - 1792), deutscher Arzt
- concarenae: vom Concarena- Bergmassiv (Lombardei)

Das Vorkommen von Moehringia concarenae beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Val Seriana im Westen und Val Camonica im Osten

Moehringia concarenae wird beschrieben in der Publikation "Moehringia concarenae, une nouvelle espèce des Prealpes Orobiennes (Lombardie, N-Italie)" (1992) von Franco Fenaroli und Fabrizio Martini in Candollea 47 (1), S. 26 ff

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
kleine Polster bildend


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri- www.clubaquilerampanti.it"

Blüten einzeln oder paarig, Blütenstiele mit Brakteen
Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri- www.clubaquilerampanti.it"

Kronblätter weiß, schlank, ganzrandig, 1,8 - 2,3 mm lang, 0,5 - 1,3 mm breit,
Kelchblätter grün, 2,4 - 2,6 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, gekielt, schmal hautrandig


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri- www.clubaquilerampanti.it"

Kapsel kugelig
Samen nierenförmig, 0,7 - 1,1, mm lang, schwarz, gläanzend, mit kleinem, weißen Anhängesle

Blätter gegenständig, linealisch, 5 - 6 mm lang, 0,5 mm breit, +/- fleischig, kahl
am Grund nie gewimpert