Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Moehringia - Blüten mit 5 Kronblättern, Kronblätter länger als die Kelchblätter, Blätter mit spateliger Spreite
- Endemit in Österreich - 


Moehringia diversifolia Dolliner ex Koch
(Verschiedenblättrige Nabelmiere)


Photo und copyright Walter Obermayer

V - VII, Felsen, Felsschutt (800 - 1300 m)
              Garanas, Steiermark, ca. 800 m ü.M. (Martina Pöltl 03.06.2021)

Synonyme:
Südostalpen-Nabelmiere
Moehringia heterophylla Dolliner ex Rchb.

English name:
Different- leaf Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten)

Etymologie:
- Moehringia: benannt nach Paul Heinrich Gerhard Moehring (1720 - 1792), deutscher Arzt
- diversifolia: verschiedenblättrig

 

 

 

 

 

 

Pflanze 8 - 25 cm hoch,
aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Martina Pöltl

Blütenstand sparrig verzweigt, zymös, 3 - 7- blütig, obere Blütenstiele mit Brakteen


Photo und copyright Dr. Herbert Wagner

Blüten 4 - 5 mm im Durchmesser, mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel


Photo und copyright Dr. Herbert Wagner

Kronblätter weiß, ca. 2 mm lang, ganzrandig, wenig länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Martina Pöltl

Kelchblätter lanzettlich, ca 1,8 mm lang, mit breitem Hautrand
Kapsel +/- kugelig, 2 - 3 mm im Durchmesser


Photo und copyright Walter Obermayer

Samen ca. 1 mm lang, braun, mit Warzen am Rücken
mit langzottigem, weiße Anhängsel (Fransen 1/3 - 1/2 so lang wie die Samen)

 

Stängel kahl
Obere Blätter linealisch- lanzettlich, 20 - 40 mm lang, 2 - 3 mm breit


Photo und copyright Walter Obermayer

Untere Blätter lang gestielt, mit spatelförmiger oder elliptischen Spreite


Photo und copyright Martina Pöltl