Moehringia muscosa L.
(Moos- Nabelmiere)

V - IX, Alpine Kalkschuttfluren, Felsen (400 - 1800 m)
Pfronten,
Falkenstein, ca. 1200 m ü.M. (22.06.2008)
Synonyme:
Moehringia flaccida Schlosser &.- Vuk.
English name:
Mossy Sandwort
Nom francais:
Moehringie mousse
Nome italiano:
Erba paglina
Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, gelegentlich auch höheres Alpenvorland; Altfunde Thüringen, NO-Franken
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Baden-Württemberg: R (sehr selten),
Bayern: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain (Barcelona, Gerona, Lleida),
France (widespread), Italy (widespread),
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Albania,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine
Etymologie:
- Moehringia: benannt nach Paul Heinrich Gerhard Moehring (1720 - 1792),
deutscher Arzt
- muscosa: moosartig
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
niederliegend oder aufsteigend, Rasen bildend, vielfach verzweigt,
Blätter oft sichelförmig gekrümmt, +/- wirr durcheinander liegend

Stängel dünn, sparrig verzweigt,
Blütenstand zymös, mit 3 - 15 Blüten,
Blütenstandsstiel (12 - 40 mm) und Blütenstiele (12 - 25 mm) sehr lang

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten weiß, mit 4 Kronblätter, 4 Kelchblätter,
8 Staubblätter und meist 2 Griffel,
Kronblätter 5 - 7 mm lang, sternförmig abstehend, ohne deutlichen Nagel,

Photo und copyright Andrea
Moro
Kelchblätter 3 mm lang, kürzer als die Kronblätter, schmal hautrandig
Blütenstiele am Grund mit 2 Brakteen

Photo und copyright Andrea
Moro
Kapsel kugelig, 2,5 mm im Durchmesser, mit 4 +/-
zurückgebogenen Zähnen aufspringend,
Samen 1,2 - 1,5 mm lang, schwarz, glatt, Anhängsel ganzrandig, weiß
Blätter linealisch- fädlich, 10 bis 30 mm
lang, 0,5 - 2 mm breit

Blätter grün, glänzend, mit kurzer Stachelspitze

Photo und copyright Andrea
Moro
|