Sagina- Blüten mit 4 kleinen
Kronblättern oder Kronblätter fehlend,
äußere Kelchblätter spitz oder kapuzenförmig zusammengezogen
Arten der Artengruppe Sagina
apetala agg.
Kelchblätter spitz, am
Rand weiß, fast so lang wie die schmal eiförmige Kapsel, der reifen Kapsel anliegend > 1
|
Kelchblätter stumpf, am Rand
oft rot, kürzer als die breit eiförmige
Frucht, an der reifen Frucht meist sternförmig abstehend > 2
|
1 Kelchblätter spitz, am Rand weiß, fast so lang wie die schmal eiförmige Kapsel
IV - VII, Äcker, Pflasterritzen, Bahnhöfe, Friedhöfe Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: In der Flora Italiana und bei Euro+Med werden Sagina micropetala und Sagina apetala als Synonyme angesehen.
|
Pflanze 4 - 10 cm groß, dunkelgrün
Kelchblätter der reifen Kapsel anliegend, fast so
lang wie die schmaleiförmige Kapsel,
Blütenstiele, Kelchblätter und Laubblätter kahl, behaart oder drüsig
Blätter mit langer Granne
|
2 Kelchblätter an der reifen Frucht meist sternförmig abstehend
IV - VII, Äcker, Pflasterritzen, Bahnhöfe (0 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Flora Italiana und bei Euro+Med werden Sagina micropetala und Sagina apetala als Synonyme angesehen.
|
Pflanze 4 - 10 cm groß, dunkelgrün
Kelchblätter an der reifen Frucht meist sternförmig abstehend
Kelchblätter am Rand oft rot,
Kelchblätter kürzer als die breit eiförmige Frucht
Tragblätter linealisch
Die beiden äußeren Kelchblätter kapuzenförmig mit gekrümmter Stachelspitze
Blütenstiele Kelchblätter und Laubblätter kahl oder drüsig behaart Blätter mit langer Granne
|