Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saponaria - Pflanze bis 80 cm groß, keine Rasen bildend, Blüten rosa oder rötlich, Blätter 3- nervig

Blüten groß, hellrosa, Kelch ca. so lang wie die Krone
> 1

Blüten klein, dunkelrosa, Kelch viel länger als die Krone
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1     Blüten groß, hellrosa, Kelch ca. so lang wie die Krone


Saponaria officinalis L.
(Echtes Seifenkraut)

VI - IX, Wegränder, Bahndämme, Ufer (0 - 1000 m)
               Günzburg, Emausheim, Bayern, ca. 450 m ü.M. (30.07.2008)
               Arnea, Chalkidiki, Griechenland (20.0.2017)

Synonyme:
Saponaria vulgaris Pall.; Silene saponaria Fries ex Willk. & Lange; 

English name:
Common Soapwort

Nom francais:
Saponaire officinale

Nome italiano: 
Saponaria comune

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Montenegro, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades),
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey,
Crimea, Iran

Eingebürgert in:
*Madeira, *England, *Denmark, *Finland, *Ireland, *Norway, *Sweden, *Baltic States,  
*Australia, *Tasmania, *Taiwan, *China, *Chile, *Argentina, *Canada, *USA

2n = 28

Etymologie:
- Saponaria: sapo = Seife (die Wurzeln von Saponaria officinalis wurden früher als Waschmittel genutzt)
- officinalis: Arznei (bei Bronchitis)
            

 

 

Pflanze 30 - 80 cm hoch

Blütenstände vielblütig, trugdoldig am Ende des Stängels 
und in den Achseln der oberen Blätter

Blüten 20 - 30 mm im Durchmesser, 5 Kronblättern, Kelch röhrig, mit 5 kurzen Kelchzipfeln
Kronblätter rosa bis weiß, 12 - 15 mm lang, 6 - 7 mm breit, vorne ganzrandig oder schwach ausgerandet

Blüten mit 10 Staubblättern, 2 Griffel, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten stieltellerförmig, mit mit kleiner zweizähniger  Nebenkrone

Kelch röhrig verwachsen, 17 - 25 mm lang, 3 - 5 mm breit, grün oder rötlich, behaart, ohne Längsrillen, mit 5 kurzen Kelchzähnen, Blüten kurz gestielt

Kapseln zylindrisch, vom Kelch eingehüllt, 4- zähnig aufspringend

Samen 2 mm lang, nierenförmig, fein warzig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter gegenständig, breit lanzettlich, 65 - 110 mm lang, 15 - 30 mm breit

Blätter +/- kahl, unterseits mit 3 - 5 deutlichen parallelen Nerven,
sitzen oder kurz gestielt, den Stängel scheidig umfassend

 

 

2     Blüten klein, dunkelrosa, Kelch viel länger als die Krone


Saponaria glutinosa M. Bieb
(Klebriges Seifenkraut)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

V - VIII, Phrygana (500 - 2000 m)
                Prespa, Nordgriechenland (Jan Thomas Johansson 29.06.2018)
                Sierra de Javalambre, Teruel, Spanien (Jose Quiles)

Synonyme:
Saponaria zapaterii Pau; Bootia glutinosa Neck. ex Rchb.; 

English name:
Sticky Soapwort

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Andorra, Albania, Macedonia, Serbia & Kosovo, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Crete
Bulgaria, Romania, Crimea, Northern Caucasus, Turkey, Morocco, Algeria

Etymologie:
- Saponaria: sapo = Seife (die Wurzeln von Saponaria officinalis wurden früher als Waschmittel genutzt)
- glutinosa: klebrig

 

Pflanze 30 - 50 cm groß


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali - teline.fr

Stängel verzweigt, mit mehreren kopfigen, gestielten Blütenständen 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten dunkelrosa, Platte schmal, ca. 5 mm lang, oft nach unten gebogen
 Nebenkrone mit fädlichen Abschnitten

  
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch20 - 25 mm, viel länger als die Kronblattzipfel, drüsig behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel klebrig behaart


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Stängelblätter eiförmig, am Rand +/- wellig gekerbt, gegenständig


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Grundblätter eilanzettlich, 4 - 8 cm lang, 1 - 4 cm breit, mit 3 deutlichen Nerven


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali - teline.fr