Saponaria - Blüten rosa oder rötlich, Blätter eiförmig- spatelig, grün, einnervig
Sichtbarer Teil der
Kronblattzipfel eiförmig, gleichmäßig verschmälert > 1 |
Sichtbarer Teil der
Kronblattzipfel trommelschlägelförmig > 2
|
1 Sichtbarer Teil der Kronblattzipfel eiförmig, gleichmäßig verschmälert
IV - X, Felsfluren, Ufergeröll (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Auch Zierpflanze mit mehreren Sorten: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß oft Rasen bildend Blütenstände meist stark verzweigt, niederliegend, aufsteigend und aufrecht Blütenstände zusammengesetzt, 2 - 4- fach dichasial
verzweigt, Blüten mit 5 Kronblättern, 10 Staubblätter, 2 Griffel,
mit kleiner, 2- zähniger Nebenkrone, Sichtbarer Teil der Kronblattzipfel eiförmig, gleichmäßig verschmälert Kelch röhrig verwachsen, drüsig behaart, ohne Längsrillen, Kapsel eiförmig, 5 mm im Durchemsser,
Stängelblätter eilanzettlich, 7 - 20 mm lang, 3 - 10 mm breit Blätter einnervig, bewimpert
|
2 Sichtbarer Teil der Kronblattzipfel trommelschlägelförmig
Verbreitung: Cephalonia,
Lefkada, Ithaka, Kalamos Blätter meist kahl selten schwach drüsig Blütenstiele kürzer als der Kelch > 3
|
Verbreitung: Italien
(Kalabrien, Molise), Albanien, Griechenland Blätter am Rand meist deutlich drüsig behaart Blütenstiele länger als der Kelch > 4
|
3 Blütenstiele kürzer als der Kelch
IV - V, Felsfluren, Geröll (400 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der Flora Europaea und bei Altervista wird Saponaria aenesia als Synonyme von Saponaria calabrica angesehen.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß,
Blütenstand rispig, Blüten zu 1 - 3, lang
gestielt,
Blüten hellrosa, mit Nebenkrone, Kronblattzipfel trommelschlägelförmig, da sich die Platte abrupt in den schmalen Nagel verschmälert, 2 Griffel, 10 Staubblätter, Kelch zu einer Röhre verwachsen, 6 - 7 mm lang, drüsig behaart, Kelchzähne kurz
Stängel oben drüsig behaart, im unteren Teil kahl
|
4 Blütenstiele länger als der Kelch
VI - VII, Felsfluren, (500 - 1500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 30 cm groß,
Blütenstand rispig, Blüten zu 1 - 3, lang
gestielt,
Blüten dunkelrosa, mit Nebenkrone
Kronblattzipfel trommelschlägelförmig, da sich die Platte abrupt in den schmalen Nagel verschmälert, 2 Griffel, 10 Staubblätter, Kelch zu einer Röhre verwachsen, 10 - 12 mm lang, drüsig behaart, Kelchzähne kurz
Stängel drüsig behaart, manchmal im unteren Teil
kahl
|