Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Platte der Kronblätter 2 - 3 mm lang, 
Kelch behaart oder drüsenhaarig, bauchig, mit 10 deulichen Rippen
- Verbreitung: Portugal, Spanien -


Silene almolae J. Gay
(Almola Leimkraut)


Photo und copyright Jesús Vílchez

V - VI, Brachland, steinige Hänge (400 - 1200 m)
              Hoya de Guadix-Baza, Granada (Jose Quiles)

Synonyme:
Silene behen var. almolae (J. Gay) Pau, Silene jennensis Gand.,
Silene laminiensis Gonz. Albo

English name:
Almola Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacete, Almeria, Granada, Jaen, Malaga, Ciudad Real, Madrid), 
Baleares (Mallorca)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- almolae: benannt nach der Sierra de Almola (Malaga)

 

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten lang gestielt, in wenigblütigen Dichasien, selten auch einzeln,
Blütenstiele 11 - 23 mm lang, Brakteen linealisch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Platte der Kronblätter weiß, nur 2 - 3 mm lang, tief 2- teilig, 
ohne oder mit sehr kleiner Nebenkrone


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel und Blütenstandsachse kurzhaarig
Kelch 12 - 18 mm lang, bauchig, mit 10 erhabenen Rippen,
am Grund gestutzt, auf den Rippen behaart, zwischen den Rippen weißlich, Kelchzähne schmal dreieckig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel eiförmig, 10 - 15 mm lang, länger als der Kelch, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 2,5 - 5 mm lang, kahl
, Samen ca. 1 mm lang, nierenförmig, warzig

 

Obere Stängelblätter gegenständig linealisch- lanzettlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

Untere Blätter eilanzettlich, verkahlend, im unteren Bereich am Rand bewimpert


Photo und copyright Jesús Vílchez