Silene colorata
Poir.
(Farbiges Leimkraut)

II - V, Sandäcker, Sandküsten, Ruderalstellen (0 - 1050 m)
Georgiopoulis,
Kreta (15.05.2016)
Stavros,
Kloster Gouvernetou, Kreta (24.05.2016)
Zarakes
Beach, Euböa (16.06.2019)
Synonyme:
Silene bipartita Desf.; Silene leucophaea Sm.
English name:
Mediterranean Catchfly, Pink Pirouette, Dwarf Pink Star,
Nom francais:
Silène coloré
Nome italiano:
Silene colorata
Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread), Corsica,
Italy (Apulien, Basilikata,
Kalabrien), Sardinia, Sicily,
Malta, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- East, Ionian Isl.,
W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Canary Isl., Turkey, Cyprus, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, India, Pakistan,
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco,
Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen
aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von
Bacchus)
- colorata: farbig
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Blüten auch tagsüber geöffnet
Blütenstand 3 - 6- blütig, nicht streng monchasial
einseitswendig
Kronblätter tief eingeschnitten, pink, selten weiß, mit Nebenkrone

Blütenstiele
kürzer als der Kelch
Kelch walzlich, nicht violett, angedrückt behaart, 11 - 13 mm
lang, mit hervortretenden Rippen, Kelchzähne 1,5 mm lang, stumpf, bewimpert,

Kapsel 7 - 9 mm, Kelch im fruchtenden Zustand im oberen Teil breit keulig,
mit 6 Zähnen aufspringend

Obere Stängelblätter linealisch bis spatelig

Stängel
und Blätter behaart

Untere Blätter spatelig bis eiförmig

|