Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart oder drüsenhaarig
Teilblütenstände kopfig, dicht gedrängt, Blüten +/- sitzend
- Verbreitung: Griechenland -

Endemit unbewohnter Kykladeninseln zwischen Astipalea und Karpathos
Stängel kräftig, 5 - 15 cm hoch
Blätter fleischig, dicht graufilzig, kurz gestielt, 10 - 15 mm breit
> 1


Photo und copyright Yiannis Bazos

Verbreitung: Peloponnes, Stera Ellas, S- Pindos, W- Aegean Isl.
Stängel zierlich, 30 - 65 cm hoch
Blätter spatelig, grün, behaart, lang gestielt, 4 - 8 mm breit
> 2


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 

1       Stängel kräftig, 5 - 15 cm hoch, Blätter fleischig, dicht graufilzig, kurz gestielt, 10 - 15 mm breit


Silene adelphiae Runem.
(Adelphos- Leimkraut)


Photo und copyright Yiannis Bazos

V- VI,  Felsen (0 - 100 m)
             Astakidopoulos, Kikladen (Yiannis Bazos 09.06.2014)

Synonyme:
Keine

English name:
Adelphos Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (Endemit der unbewohnten Kikladeninseln Adelphos, Mikri Saphora und Astakidopoulos, welche zwischen den Inseln Astipalea und Karpathos liegen)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- adelphiae: benannt nach der Kikladeninsel Adelphos (Die Pflanze wurde von Runemark am 14.05.1960 dort zum ersten Mal gesammelt)

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch
steif, aufrecht Wurzelstock verholzt


Blütenstand meist aus mehreren kurzen Ästen bestehend an denen sich endständig mehrere dicht gedrängte, +/- sitzende Blüten befinden, Brakteen kurz, hautrandig

 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter 4 - 5 mm lang, tief gespalten, oberseits weiß, 
Staubblätter weit aus der Kronröhre ragend, Staubbeutel gelb


Photo und copyright Yiannis Bazos

Blüten oft eingerollt, Kronblätter unterseits weiß, grünlich oder rötlich,
Kelch walzlich, 10 mm lang, dicht drüsig behaart


Photo und copyright Yiannis Bazos


Kapsel eikugelig, 5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend, 
Karpophor 2 - 4 mm lang, Samen 1 mm lang


Photo und copyright Yiannis Bazos

Stängel dicht behaart, Stängelblätter linealisch

 

Grundblätter rosettig, der letztjährigen Blattrosette aufsitzend, mit nichtblühenden Trieben
Blätter fleischig, beiderseits dicht graufilzig, kurz gestielt, 10 - 15 mm breit

 

 

2       Stängel zierlich, 30 - 65 cm hoch, Blätter spatelig, grün, behaart, lang gestielt, 4 - 8 mm breit


Silene congesta Sm.
(Gedrängtes Leimkraut)


Photo und copyright Giorgos Zarkos

VI- X,  Felsen, Mauern (20 - 1600 m)
             Mystras, Kloster Pantanassa, ca. 500 m ü.M. (Sylvain Piry 16.08.2020)

Synonyme:
Silene delphica Boiss. & Heldr.
incl. Silene congesta ssp. moreana Melzh.

English name:
Crowded Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Stera Ellas, S- Pindos, W- Aegean Isl.)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- congesta: gedrängt

 

 

Pflanze 30 - 65 cm hoch
steif, aufrecht Wurzelstock verholzt


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blütenstand meist aus mehreren kurzen Ästen bestehend an denen sich endständig mehrere dicht gedrängte, +/- sitzende Blüten befinden, Brakteen kurz, hautrandig


Photo und copyright Christine Kounis

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter 3 - 5 mm lang, tief gespalten, oberseits weiß, 
Staubblätter weit aus der Kronröhre ragend, Staubbeutel gelb


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Kronblätter unterseits weiß, grünlich oder rötlich,
Kelch walzlich, 8 - 9 mm lang, dicht drüsig behaart


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Blüten oft eingerollt, 
Kapsel eiförmig, 5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend,
Karpophor 2 - 4 mm lang, Samen 1 - 1,2 mm lang


Photo und copyright Christine Kounis

Stängel dicht behaart, Stängelblätter linealisch


Photo und copyright Sylvain Piry

Grundblätter rosettig, der letztjährigen Blattrosette aufsitzend,
mit nichtblühenden Trieben


Photo und copyright Sylvain Piry

Grundblätter graugrün, spatelförmig, 4 - 8 mm breit, behaart, nicht filzig, lang gestiel


Photo und copyright Sylvain Piry