Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blüten weiß, Kronblätter tief 2- spaltig, Kelch kahl, 4 - 13 mm lang, zylindrisch, nicht aufgeblasen
Sterile Triebe, Grundblätter und untere Stängelblätter vorhanden
- Verbreitung: Euböa -


Silene dirphya Greuter & Burdet
(Mt. Dirphys- Leimkraut)


Photo und copyright 

VI - VII, Felsen (1550 - 1700 m)
                Mt. Dirphys, Euböa

Synonyme: 
Silene smithii (Ser.) Boiss. & Heldr., Silene saxifraga subsp. smithii (Ser.) Nyman

English name:
Mt. Dirphys Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Euböa

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- dirphya: benannt nach dem Mt. Dirphys (Euböa)

 

 

 

 

Pflanze 8 - 12 cm hoch
mit dünnen, niederliegenden, Wurzeln bildenden Stängeln, Matten bildend 

 

Stängel unverzweigt meist einblütig

 

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem weißem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter 3 - 4 mm lang, zu 1/3 eingeschnitten

 

Kelch walzlich, 6 - 8 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt

 

Kapsel 5 mm lang, breit eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, Karpophor 3 - 4 mm lang, behaart, Samen 0,8 - 1 mm lang, grau

 

Blätter schmal spatelförmig, 2 - 3 mm breit, vorne oft stumpf, dünn membranös