Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten zwittrig, rosa, mit Nebenkrone, Schuppen der Nebenkrone fast so lang wie die Kronblätter
Kelch langhaarig, ohne Drüsenhaare, mit 10 Adern, Blätter am Rand nicht wellig
- Verbreitung: Portugal, Südspanien -


Silene disticha Willd.
(Zweizeiliges Leimkraut)


Photo und copyright Miguel Porto

V - VII, Brachland, steinige Hänge (60 - 500 m)
              
Cadaval, Serra de Montejunto, Portugal, 450 m ü.M. (Francisco Clamote 30.06.2016)

Synonyme:
Silene hispida Willd.

English name:
Distichous Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Beira Litoral, Estremadura),
Spain (Cadiz, Malaga),
Baleares (Mallorca, Menorca),
Morocco;
Algeria; Tunisia

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- disticha: zweizeilig

 

 

 

 

Pflanze 2 5 - 60 cm hoch
aufrecht, unverzweigt oder verzweigt


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstand gespreizt, meist mit 1 Zentralblüte und 2 monochasial verzweigten seitlichen Blütenständen


Photo und copyright Francisco Clamote

Blüten dicht stehend, kurz gestielt (max. 6 mm),
Brakteen länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte Kronblätter meist hell rosa, tief 2- teilig, Nebenkrone fast so lang wie die Kronblätter

  
Photo und copyright Miguel Porto

Kelch  10 - 11 mm lang, anfangs walzlich vorne stark verengt, langhaarig
mit 10 wenig hervorragenden Adern, Kelchzähne lanzettlich


Photo und copyright Miguel Porto

 Kelch am Ende der Blütezeit und fruchtend stark aufgeblasen


Photo und copyright Miguel Porto

Kapsel kugelig, 7 - 9 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend,
Karpophor ca. 2 mm lang, behaart
, Samen 0,8 - 1,4 mm lang, warzig

 

Stängel mit kurzen, nach unten gekrümmten Haaren und langen abstehenden Haaren


Photo und copyright Miguel Porto

Obere Stängelblätter lanzettlich, spitz


Photo und copyright Miguel Porto

Untere Stängelblätter breit spatelig, locker behaart, mit Spitzchen


Photo und copyright Miguel Porto