Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten dunkelrosa, Platte der Kronblätter herzförmig- rundlich, Nebenkrone dunkelrot, mit borstlichen Abschnitten


 Silene elisabethae Jan
(Großblütiges Leimkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

VII- VIII, Steinige Hänge (1400 - 2450 m)
             
     Tremalzo- Pass, Italien (Thomas Muer 07.10.2018)
                 
Tremalzo- Pass, Italien (Michael Hassler 12.07.2001
                  Piani di Artavaggio, Lombardei, 1900 m ü.M., (Maria Grazia Nava Juli 2017)

Synonyme:
Elisabethen- Lichtnelke
Melandrium elisabethae (Jan) Rohrb.

English name:
Large- flowered Catchfly

Nome italiano: 
Silene di Elisabetta

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei, Trentino, Venetien)

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- elisabethae: benannt nach Maria Elisabeth von Savoyen-Carignan (1800–1856), Frau von Rainer von Österreich (1783–1853), Vizekönigs von Lombardo-Venetien, dem Gebiet, in dem die ersten Exemplare gefunden wurden.

Silene elisabethae ist auch als Zierpflanze im Handel.

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten einzeln oder zu 2 - 4


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, mit Nebenkrone, 
Platte der Krone herzförmig- rundlich, ca. 15 mm lang, dunkelrosa, vorne eingeschnitten, am Rand gezähnelt, Nebenkrone zerschlitzt, mit borstlichen Abschnitten 


Photo und copyright Thomas Muer

Kelch 18 - 25 mm lang, walzlich, zur Blütezeit schwach aufgeblasen, 
mit 10 Nerven, 5 Kelchzähne

Photo und copyright Maria Grazia Nava

Kapsel eiförmig, 20 mm lng, in den Kelch eingeschlossen, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor sehr kurz, Samen 1 mm lang

 

Stängel kahl oder behaart, mit 3 - 6 Paar Stängelblättern die nach oben kleiner und zunehmend drüsig- filzig werden


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter rosettig, 30 - 60 mm lang, lanzettlich, spitz, kahl oder am Rand bewimpert


Photo und copyright Michael Hassler