Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Teilblütenstände einblütig, kurz gestielt, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart oder drüsenhaarig
- Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland -


Silene frivaldszkyana Hampe
(Frivaldszkys Leimkraut)

  
Photo und copyright Felix Riegel

VI - VIII, Sandtrockenrasen, Sand- Kiefernwälder
                 Keramoti, Nordgriechenland, ca. 5 m ü.M. (Felix Riegel 12.05.2024)

Synonyme:
Silene frivaldskyana Hampe
Silene tincta Friv. ex Griseb.

English name:
Frivaldszky's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo, North Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East)
Bulgaria
, European Turkey

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- frivaldszkyana: benannt nach Emerich Frivalds(z)ky von Frivald (1799 – 1870), ungarischer Botaniker, der mehrere Reisen nach Bulgarien und in die Türkei unternommen hat und bis dato unbekannte oder nicht klassifizierte Pflanzen des Balkan beschrieb.

Ähnlich, jedoch mit grünen Blüten ist Silene chlorantha.

 

 

 

Pflanze 30 bis 60 cm groß, blaugrün, vollständig kahl
Stängel aufsteigend oder aufrecht, vollständig kahl, mit wenigen Blättern


Photo und copyright Felix Riegel

Blütenstand +/- einseitswendig mit zahlreichen Blüten
Zweige gegenständig, paarig, kurz, immer einblütig, Blütenstiele 5 - 15 mm


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Nebenkrone sehr klein
Platte der Kronblätter 5 - 7 mm lang, tief 2- spaltig, oberseits weiß
Kronröhre länger als der Kelch, Brakteolen der Blütenstandsachse anliegend, von den etwas größeren Brakteen eingehüllt, Staubblätter und Griffel weit aus der Kronröhre ragend


Photo und copyright Felix Riegel

Kelch lang- walzlich, 12 - 14 mm lang, kahl, blaugrün, undeutlich geadert, 
Kelchzähne dreieckig, spitz, Unterseite der Platte der Kronblätter oft rötlich


Photo und copyright Thomas Muer

Kapsel 8 - 10 mm lang, eiförmig, 3 - 4 mal so lang wie das Karpophor,
Samen nierenförmig

Pflanze mit mehreren Stängeln und mehreren Blattrosetten
Grundblätter linealisch, blaugrün, kahl


Photo und copyright Felix Riegel