Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blütenstand asymmetrisch, Teilblütenstände lang gestielt, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter > 3 mm, Kelch behaart oder drüsenhaarig
- Verbreitung: Portugal -

Pflanze 10 - 35 cm hoch
Blütenstand dicht, +/- doldig
> 1

 

Pflanze 45 - 90 cm hoch
Blütenstand locker, rispig
> 2


Photo und copyright Gonçalo Santos

 

1     Pflanze 10 - 35 cm hoch, Blütenstand dicht, +/- doldig


Silene cintrana Rothm.
(Sintra- Leimkraut)


Photo und copyright 

V - VI, Kalkfelsen, Böschungen (0 - 500 m)
            
Sintra, Capela de Nossa Senhora da Peninha, 450 m ü.M. (Ricardo Lima 11.04.2020)

Synonyme:
Silene longicilia subsp. cintrana (Rothm.) Jeanm.

English name:
Sintra Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Estremadura)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- cintrana: Sintra (alte Schreibweise: Cintra) ist eine Kleinstadt 25 km westlich von Lissabon, an die sich der gleichnamige Nationalpark anschließt.

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch

 

Blütenstand kompakt, 
Äste der Blütenstände asymmetrisch, d.h. mindestens der unterste Seitenzweig einzeln
untere Teilblütenstände lang gestielt, meist mit 3 Blüten, mittlere Blüte bis 11 mm lang gestielt, seitliche Blüten +/- sitzend

 

Stängel im oberen Teil fast kahl, klebrig, obere Stängelblätter linealisch

 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter oberseits weiß, 8 - 9 mm lang, tief eingeschnitten, Nagel vorne erweitert, manchmal geöhrt, Antheren und Griffel viel länger als die Kronröhre

 

Platte der Kronblätter unterseits weiß, rosa oder mit dunkleren Adern
Kelch 13 - 17 mm lang, schmal walzlich, behaart, am Grund gestutzt, 
10 Adern, mit Queradern, Kelchzähne 1,5 - 2 mm lang, breit hautrandig, vorne stumpf

 

Kapsel eiförmig, 9 - 11 mm lang, 6 - 8 mm breit, eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend,
Karpophor 7 mm lang, dicht behaart

Samen 1,2 - 1,4 mm lang, warzig, am Rücken mit deutlicher Furche

Stängel im unteren Teil dicht kurzhaarig

 

Untere Blätter und Rosettenblätter spatelig oder löffelförmig, gestielt
beiderseits dicht mit 0,2  mm langen Haaren besetzt

 

 

2       Pflanze 45 - 90 cm hoch, Blütenstand locker, rispig


Silene longicilia (Brot.) Otth
(Langwimperiges- Leimkraut)


Photo und copyright Gonçalo Santos

IV - V, Kalkfelsen, Böschungen (0 - 650 m)
             Carcavelos, Portugal, ca. 200 m ü.M. (Gonçalo Santos 21.04.2023)

Synonyme:
Cucubalus longicilius Brot.
Silene italica subsp. longicilia (Brot.) Maire

English name:
Long- ciliate Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beixo Alentejo, Beira Litoral, Estremadura)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- longicilia: mit langen Wimpern

 

 

 

Pflanze 45 - 90 cm hoch

 

Blütenstand locker,
Äste der Blütenstände asymmetrisch, d.h. mindestens der unterste Seitenzweig einzeln
untere Teilblütenstände lang gestielt, mit 1 - 3 Blüten, mittlere Blüte bis 17 mm lang gestielt, seitliche Blüten +/- sitzend

 

Blütenstandsachse und Stängel im oberen Teil fast kahl, klebrig


Photo und copyright Gonçalo Santos

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter oberseits weiß, 7 - 9 mm lang, tief eingeschnitten, Nagel vorne erweitert, manchmal geöhrt, Antheren und Griffel viel länger als die Kronröhre


Photo und copyright Gonçalo Santos

Platte der Kronblätter unterseits weiß, rosa oder mit dunkleren Adern
Kelch 11 - 17 mm lang, schmal walzlich, auf den Adern kurzhaarig, am Grund gestutzt, 
mit 10 Adern, mit Queradern, Kelchzähne 1,5 mm lang, breit hautrandig, vorne stumpf


Photo und copyright Gonçalo Santos

Kapsel eiförmig, 10 - 12 mm lang, 5 - 7 mm breit, eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend,
Karpophor 5 - 8 mm lang, locker behaart

Samen 1,2 - 1,4 mm lang, warzig, am Rücken mit deutlicher Furche

Obere Stängelblätter linealisch, Stängel im unteren Teil dicht kurzhaarig


Photo und copyright Gonçalo Santos

Untere Blätter und Rosettenblätter spatelig oder löffelförmig, gestielt
beiderseits dicht mit 0,2  mm langen Haaren besetzt


Photo und copyright Miguel Porto