Silene - Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, Kelch aufgeblasen ohne Rippen, kahl, mit 10 Hauptnerven
Kelch kugelig aufgeblasen > 1
|
Kelch schwach aufgeblasen > 2 |
1 Kelch kugelig aufgeblasen
VI - VII, Felsen, Geröll, Schluchten (700 - 1800 m)
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 60 cm groß
Teilblütenstände +/- doldig, Kronblätter weiß, tief gespalten
Kelch weißlich, stark aufgeblasen, mit 10 Hauptadern, die durch einzelne Adern verbunden sind, ohne Rippen, Kelchzipfel spitz
Reife Kapsel 6 - 9 mm lang, kürzer als der Kelch Stängel blaugrün, kahl
|
2 Kelch schwach aufgeblasen
Nur an 2 Fundorten: Kephalonia (Mt.
Aenos),
Sterea Ellas (Mt. Boumistos) Pflanze niederwüchsig, Blüten ohne Nebenkrone > 3
|
Weiter verbreitete Art Pflanze bis 1 m hoch, Blüten mit Nebenkrone > 4
|
3 Nur an 2 Fundorten: Kephalonia (Mt. Aenos), Sterea Ellas (Mt. Boumistos), Pflanze niederwüchsig, Blüten ohne Nebenkrone
V - VII, Phrygana, Schluchten (300 - 1200 m)
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß, niederwüchsig
Blüten ohne Nebenkrone, Staubbeutel und Staubfäden
violett,
Kapsel 6 - 8 mm lang Stängel blaugrün, kahl, Grundblätter gestielt, mit rundlicher Blattspreite
|
4 Pflanze bis 1 m hoch, Blüten mit Nebenkrone
IV - VIII, Felsen, Geröll, steinige Hänge, Schluchten, Mauern, oft
in Meeresnähe (0 - 400 m)
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß Blütenstand mit 2 langen Hauptzweigen, die sich
wiederum dichasial verzweigen Kronblätter weiß oder gelblich, tief gespalten, 10
Staubblätter, Staubbeutel violett
Kelch grünlich oder rötlich, etwas aufgeblasen, mit 10 undeutlichen Adern Kapsel 10 - 12 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend, Stängel beblättert,
blätter Stängel blaugrün bereift, kahl, Stängelblätter lanzettlich, gegenständig, kahl Blattunterseite blaugrün bereift Stängelblätter im unteren Teil eilanzettlich, stumpf, manchmal mit Spitzchen Grundblätter fleischig, eiförmig, ganzrandig oder fein gezähnelt
|