Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter hellrosa, ganzrandig oder vorne ausgerandet, Kelch kahl, nicht drüsig,
Blätter am Rand nicht gewellt


Silene linicola C. C. Gmel.
(Flachs- Leimkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

V- VII, Leinäcker
             Botanischer Garten Karlsruhe, cult. (Michael Hassler 30.05.2003)

Synonyme:
Silene stricta Spreng.

English name:
Flaxfield Catchfly

Verbreitung in Deutschland:
Durch das Verschwinden der Leinfelder ist die Pflanze in Deutschland ausgestorben. 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Die Pflanze ist wild wahrscheinlich mit dem Verschwinden der Leinfelder ausgestorben. 
Wird in Botanischen Gärten und Erhaltungszuchten kultiviert.

Ausgestorben in:
+Austria, +Germany,
+France, +Italy, +Slovenia, +Croatia

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- linicola: lini = Lein, Leinfelder; cola = bewohnend

In der Flora Iberica wird angegeben, dass die Art in Almeria (Cabo de Gata vorkommt)

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
Blütenstand locker, wenigblütig


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 röhrig verwachsenen Kelchblättern, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Platte der Kronblätter 2 - 4 mm lang, hellrosa, schwach ausgerandet, 
mit Nebenkrone, Blütenstiele meist kürzer als der Kelch und Brakteen


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch kahl oder auf den Rippen rau, 10 - 14 mm lang, zwischen den Rippen grünlichweiß, anfangs walzlich, später bauchig, Kelchzähne stumpf, hautrandig


Photo und copyright Michael Hassler

Kapsel 9 - 11 mm lang, eiförmig, Fruchttrager 3 - 5 mm lang,
Samen nierenförmig, 1,75 - 2 mm lang, gerippt, warzig

Stängel kurz rauhaarig, Stängelblätter lanzettlich, rau


Photo und copyright Michael Hassler