Silene- Blüten oberseits weiß,
unterseits grün oder rot, Platte der Kronblätter tief 2- spaltig,
Kelch kahl, zylindrisch oder kegelförmig, nicht aufgeblasen, untere Blätter
dicht behaart
- Verbreitung im Gebiet:
Italien, Portugal, Spanien -
Seitenzweige nicht gegenüber
stehend Kelch mit deutlichen Rippen > 1
|
Seitenzweige gegenüber
stehend Kelch undeutlich gerippt > 2
|
1 Seitenzweige nicht gegenüber stehend, Kelch mit deutlichen Rippen
I - VI, Sandstrände Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie:
|
Pflanze 10 - 80 cm hoch,
Blütenstand monochasial, mit bis zu 10 Blüten
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3
Griffel, mit Nebenkrone Blüten oft eingerollt, unterseits gelblich oder
grünlich
Kelch 10 - 13 mm lang, schwach bauchig, mit 10 erhabenen Rippen
Kapsel eiförmig, 6 - 11 mm lang, ca. so lang wie der
Kelch, mit 6 Zähnen aufspringend
Stängel im oberen Teil angedrückt behaart, im
mittleren Teil kahl
Stängel im unteren Teil flaumhaarig,
|
2 Seitenzweige gegenüber stehend, Kelch undeutlich gerippt
Endemit in Gerona
(Nordspanien) Seitliche Blüten der Dichasien +/- sitzend > 3
|
Kein Vorkommen in Gerona Seitliche Blüten der Dichasien gestielt > 4
|
3 Endemit in Gerona, Seitliche Blüten der Dichasien +/- sitzend
VIII - X, Wegränder, Böschungen (400 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch
Blütenstand symmetrisch verzweigt,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel, Platte der Kronblätter weiß,
Platten der Kronblätter schmal, nicht überlappen, Antheren weit aus der Kronröhre ragend, Nebenkrone klein oder fehlend
Platte der Kronblätter unterseits grünlich,
gelblich oder rötlich,
Kapsel 8 - 9 mm lang, 4 - 5 mm breit, eilänglich, mit 6
Zähnen öffnend,
Samen nierenförmig, 1 - 1,3 mm lang, warzig, am Rücken mit undeutlicher Rinne
Stängel behaart, obere Stängelblätter linealisch Stängelblätter im unteren Teil gehäuft, eilanzettlich, dicht behaart
Untere Blätter gestielt, am Rand gewimpert
|
4 Kein Vorkommen in Gerona, Seitliche Blüten der Dichasien gestielt
IV - VII, Schluchten, Brachland (400 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Gehört zur Artengruppe Silene italica agg.
|
Pflanze 35 - 80 cm hoch
Blütenstand symmetrisch verzweigt,
Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel,
Antheren weit aus der Kronröhre ragend, Nebenkrone klein oder fehlend
Platte der Kronblätter unterseits grünlich
Kelch walzlich, 8 - 13 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am
Grund gestutzt,
Kapsel 6 - 9 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, Karpophor schlank, 4 - 6 mm lang, behaart, Samen nierenförmig, 0,7 - 1,3 mm lang, am Rücken mit undeutlicher Rinne
Stängel behaart,
Stängelblätter gegenständig, linealisch, behaart
Grundblätter rosettig, spatelförmig, dicht behaart
|