Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blüten oberseits weiß, unterseits grün oder rot, Platte der Kronblätter tief 2- spaltig, 
Kelch kahl, zylindrisch oder kegelförmig, nicht aufgeblasen, untere Blätter dicht behaart
- Verbreitung im Gebiet:
Italien, Portugal, Spanien -

Seitenzweige nicht gegenüber stehend
Kelch mit deutlichen Rippen
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Seitenzweige gegenüber stehend
Kelch undeutlich gerippt
> 2


Photo und copyright
Santiago González Torregrosa

 

1      Seitenzweige nicht gegenüber stehend, Kelch mit deutlichen Rippen


Silene gracilis DC.
(Zierliches Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

I - VI, Sandstrände 
            Serra de Arrabida, Estremadura, Portugal (Francisco Clamote 09.03.2020)

Synonyme:
Silene longicaulis Pourr. ex Lag.; Silene loeflingiana Bernh. ex Godr.; 

English name:
Slender Catchfly

Weltweite Verbreitung:
S-Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Alto Alentejo, Estremadura, Ribatejo), 
S- Spain (Cadiz, Huelva, Sevilla), 
Canary Isl. (Lanzarote, Fuerteventura), 
Morocco

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- gracilis: zierlich, schlank

 

 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm hoch, 
meist aufsteigend, unverzweigt oder an der Basis verzweigt


Photo und copyright Francisco Clamote

Blütenstand monochasial, mit bis zu 10 Blüten
Blütenstiele bis 30 mm lang, aufrecht, angedrückt behaart, Brakteen eilanzettlich


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter weiß oder rosa, tief 2- teilig, Kronblätter der Nebenkrone zweiteilig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten oft eingerollt, unterseits gelblich oder grünlich
Kelch kahl oder auf den Rippen rau, Kelchzähne schmal dreieckig


Photo und copyright Francisco Clamote

Kelch 10 - 13 mm lang, schwach bauchig, mit 10 erhabenen Rippen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kapsel eiförmig, 6 - 11 mm lang, ca. so lang wie der Kelch, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 2 - 4 mm lang, behaart
, Samen ca. 1 mm lang, nierenförmig, mit gewellten Flügeln


Photo und copyright Francisco Clamote

Stängel im oberen Teil angedrückt behaart, im mittleren Teil kahl
Obere Stängelblätter gegenständig linealisch- lanzettlich, schwach behaart


Photo und copyright Francisco Clamote

Stängel im unteren Teil flaumhaarig,
Untere Blätter rosettig, eilanzettlich oder spatelig, ganzrandig, flaumhaarig


Photo und copyright Francisco Clamote

 

 

2       Seitenzweige gegenüber stehend, Kelch undeutlich gerippt

Endemit in Gerona (Nordspanien)
Seitliche Blüten der Dichasien  +/- sitzend
> 3


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Kein Vorkommen in Gerona
Seitliche Blüten der Dichasien gestielt
> 4


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

3      Endemit in Gerona, Seitliche Blüten der Dichasien  +/- sitzend


Silene sennenii Pau
(Sennens Leimkraut)


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

VIII - X, Wegränder, Böschungen (400 - 2500 m)
                Castell de Figueres, Gerona (Jose Quiles)

Synonyme: 
Silene italica subsp. sennenii (Pau) O.Bolòs & Vigo (Name in der Flora Catalana)

English name:
Sennen's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (nur Gerona)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- sennenii: benannt nach Frere Sennen (1861–1937), französischer Botaniker und Mönch

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, ohne Drüsenhaare


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blütenstand symmetrisch verzweigt, 
Seitenzweige 1 - 3- blütig, gegenüberstehend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Platte der Kronblätter weiß, 
5 - 8 mm lang, ausgebreitet, tief eingeschnitten, Abschnitte linealisch


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Platten der Kronblätter schmal, nicht überlappen, Antheren weit aus der Kronröhre ragend, Nebenkrone klein oder fehlend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Platte der Kronblätter unterseits grünlich, gelblich oder rötlich,
Kelch walzlich, 13 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt,
Kelchzähne 1,5 mm lang, dreieckig, stumpf, hautrandig


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Kapsel 8 - 9 mm lang, 4 - 5 mm breit, eilänglich, mit 6 Zähnen öffnend, 
Karpophor 5 - 6 mm lang, behaart


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Samen nierenförmig, 1 - 1,3 mm lang, warzig, am Rücken mit undeutlicher Rinne


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stängel behaart, obere Stängelblätter linealisch

Stängelblätter im unteren Teil gehäuft, eilanzettlich, dicht behaart


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Untere Blätter gestielt, am Rand gewimpert


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

 

4      Kein Vorkommen in Gerona, Seitliche Blüten der Dichasien gestielt


Silene mellifera Boiss. & Reuter
(Honig- Leimkraut)


Photo und copyright
Santiago González Torregrosa

IV - VII, Schluchten, Brachland (400 - 2500 m)
                Sierra de Aixortá, Alicante (Jose Quiles)

Synonyme: 
Silene nevadensis (Boiss.) Boiss.

English name:
Honey Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Alto Alentejo), Spain (widespread)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- mellifera: Honig tragend (ähnlich: Apis mellifera = Honigbiene; Apis = Biene; mellifera = Honig eintragend)

Gehört zur Artengruppe Silene italica agg.

 

 

 

Pflanze 35 - 80 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, vom Grund an verzweigt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand symmetrisch verzweigt, 
Seitenzweige 1 - 3- blütig, gegenüberstehend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel,
Platte der Kronblätter 5 - 8 mm lang, ausgebreitet, tief eingeschnitten


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Antheren weit aus der Kronröhre ragend, Nebenkrone klein oder fehlend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Platte der Kronblätter unterseits grünlich


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch walzlich, 8 - 13 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt,
Kelchzähne 1,5 mm lang, dreieckig, stumpf, hautrandig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kapsel 6 - 9 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, Karpophor schlank, 4 - 6 mm lang, behaart, Samen nierenförmig, 0,7 - 1,3 mm lang, am Rücken mit undeutlicher Rinne


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel behaart, 


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Stängelblätter gegenständig, linealisch, behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez

Grundblätter rosettig, spatelförmig, dicht behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero