Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blütenstände mit 3 - 15 Blüten, Blüten zwittrig, rosa/violett, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter > 3 mm, deutlich ausgerandet, Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern, Blätter am Rand nicht wellig


Silene neglecta Ten.
(Übersehenes Leimkraut)


Photo und copyright Llorenç Sáez

III - V, Felsige Hänge, sandiges Brachland (0 - 1700 m)
            
Saint Raphaël, Var (Benoit Bock April 2013)
             Saint-Raphaël, Var 10 m ü.M. (Franck Le Driant 16.03.2014)

             Barcelona, (Llorenç Sáez)

Synonyme:
Silene mutabilis L. (Name bei Flora Gallica und Flora Italiana)
Silene martinolii Bocchieri & Mulas, Silene nocturna subsp. neglecta (Ten.) Arcang.

English name:
Neglected Catchfly

Nom francais:
Silène négligé

Nome italiano: 
Silene trascurata

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona),
France (Var, Ardeche, Pyrenees-Orientales), Corsica
Italy (Toskana, Latium, Abruzzen, Kampanien, Basilikata), Sardinia, Sicily,
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- neglecta: übersehen, vernachlässigt

Es gibt 2 Auffassungen über den Namen "Silene mutabilis L.":
1. Nach Flora Gallica sind Silene mutabilis und Silene neglecta Synonyme
2. Nach World Plants und Kew sind Silene mutabilis und Silene nocturna Synonyme. 
Diese Ansicht wird auch in der Publikation "Re-establishment of Silene neglecta Ten. (Caryophyllaceae) with taxonomic notes on some related taxa" (2022) von Llorenç Sáez & al. für wahrscheinlich gehalten.

 

Pflanze 15 - 50 cm hoch
verzweigt oder unverzweigt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand monochasial, 2 - 9- blütig, obere Blüten fast sitzend,
die unteren kurz gestielt, Blütenstiele drüsig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter auf der Unterseite rosa oder blau


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Platte der Kronblätter 5 - 6 mm lang, ausgerandet, oberseits pink, Nebenkrone weißlich oder pink, 1,2 - 2,2 mm lang


Photo und copyright Llorenç Sáez

Kelch zur Blütezeit walzlich, später +/- bauchig, 8 - 13 mm lang, drüsig behaart, meist auch noch mit längeren nichtdrüsigen Haaren, 10 Rippen und +/- deutlichen Netznerven, Kelchzähne spitz, bewimpert, Staubblätter am Grund behaart


Photo und copyright Llorenç Sáez

 Blütenstandsachsen, drüsig, Kelch später +/- bauchig, 


Photo und copyright Llorenç Sáez

Karpophor 2 - 2,5 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kapsel zylindisch, 6 - 8 mm lang, in den Kelch eingeschlossen, mit 6 Zähnen öffnend

Samen 0,9 - 1 mm lang, schwarz, seitlich mit tiefer Grube


Photo und copyright Llorenç Sáez

Samen am Rücken breit, mit wenig tiefer Furche


Photo und copyright Llorenç Sáez

Obere Stängelblätter lanzettlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Untere Blätter elliptisch oder spatelig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter rosettig, zur Blütezeit meist verwelkt


Photo und copyright Franck Le Driant