Silene - Blütenstände mit 3 - 15 Blüten, Blüten zwittrig, rosa/violett, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter > 3 mm, deutlich ausgerandet, Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern, Blätter am Rand nicht wellig
III - V, Felsige Hänge, sandiges Brachland (0 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Es gibt 2 Auffassungen über den
Namen "Silene mutabilis L.": |
Pflanze 15 - 50 cm hoch
Blütenstand monochasial, 2 - 9- blütig, obere
Blüten fast sitzend,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter 5 - 6 mm lang, ausgerandet, oberseits pink, Nebenkrone weißlich oder pink, 1,2 - 2,2 mm lang
Kelch zur Blütezeit walzlich, später +/- bauchig, 8 - 13 mm lang, drüsig behaart, meist auch noch mit längeren nichtdrüsigen Haaren, 10 Rippen und +/- deutlichen Netznerven, Kelchzähne spitz, bewimpert, Staubblätter am Grund behaart
Blütenstandsachsen, drüsig, Kelch später +/- bauchig,
Karpophor 2 - 2,5 mm lang
Kapsel zylindisch, 6 - 8 mm lang, in den Kelch eingeschlossen, mit 6 Zähnen öffnend Samen 0,9 - 1 mm lang, schwarz, seitlich mit tiefer Grube
Samen am Rücken breit, mit wenig tiefer Furche
Obere Stängelblätter lanzettlich
Untere Blätter elliptisch oder spatelig
Grundblätter rosettig, zur Blütezeit meist verwelkt
|