Silene - Blüten mit
Nebenkrone, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, unterseits weißlich oder rosa,
Kelch drüsig behaart, Blätter lanzettlich
Blüten nickend Staubblätter und Griffel weit aus der Kronröhre ragend > 1 |
Blüten +/- aufrecht Staubblätter und Griffel in der Kronröhre eingeschlossen > 2 |
1 Blüten nickend, Staubblätter und Griffel weit aus der Kronröhre ragend
VII - VIII, Wälder, buschige Hänge (0 - 1500 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 90 cm
hoch, aufrecht,
Blütenstandsachse und Stängel im oberen Teil dicht
drüsig behaart,
Blüten zwittrig, 5
Kronblättern, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Staubblätter und Griffel deutlich länger als die Kronröhre
Platte der Kronblätter oft nach innen gerollt, unterseits grünlich, gelblich oder rötlich
Kelch 15 - 17 mm lang, zur Blütezeit schmal walzlich, am Grund +/- verschmälert, dicht drüsig behaart, mit 10 deutlichen Adern, Adern im unteren Teil ohne Quernerven,
Kelchzähne 4 mm lang, pfriemlich, oft ungleich
lang,
Kapsel 14 - 15 mm lang, 8 - 11 mm breit, eiförmig,
Kapsel mit 6 Zähnen aufspringend
Kapsel vielsamig
Samen 0,9 - 1 mm lang, warzig
Mittlere Stängelblätter gegenständig, elliptisch
Stängel im unteren Teil filzig, nicht drüsig behaart
Grundblätter spatelförmig, lang gestielt, in Rosetten
|
V - VIII, Felsfluren, Trockenwiesen (0 - 2000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß Blütenstand gestreckt, rispig, Blüten nickend, Blüten zwittrig, 5
Kronblättern, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Platte der Kronblätter oft nach innen gerollt,
oberseits weiß,
Fruchtknoten mit 3 Griffel Blüten mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter tief 2- spaltig
Kelch 9 - 12 mm lang, zur Blütezeit schmal walzlich, dicht drüsig behaart, Kapsel 7 - 13 mm lang, eiförmig, vielsamig,
Kapsel mit 6 Zähnen aufspringend
Stängel behaart, obere Stängelblätter linealisch-
lanzettlich, sitzend, Grundblätter spatelförmig, in Rosetten
|
2 Blüten +/- aufrecht, Staubblätter und Griffel in der Kronröhre eingeschlossen
VI - IX, Ruderalstellen, Äcker (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß Blütenstand verzweigt, wenigblütig Blüten tagsüber eingerollt, unterseits +/- gelblich Blüten abends geöffnet, stieltellerförmig,
zwittrig, 5 Kronblätter, mit Nebenkrone, Blüten mit 10 Staubblätter
und 3 Griffeln
Kelch der jungen Blüte länglich- zylindrisch, 10-
rippig, 20 - 25 mm lang, stark klebrig Kelch älterer Blüten +/- bauchig
Fruchtkapsel mit 6 Zähnen aufspringend, Zähne zurückgebogen
Samen nierenförmig, mit stumpfen Warzen
Stängel stark behaart, klebrig
Obere Stängelblätter lanzettlich, sitzend, drüsig behaart
Untere Blätter eilanzettlich oder eiförmig
|