Silene- Blütenstand 1 - 3-
blütig, Blüten oberseits
weiß, unterseits grün oder rot, Platte der Kronblätter tief 2- spaltig,
Kelch kahl, zylindrisch oder kegelförmig, nicht aufgeblasen, Blätter +/- kahl,
Kronröhre und Frucht wenig aus dem Kelch ragend
- Verbreitung im Gebiet:
Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Balkan -
Endemit in Nordmazedonien Stängel 30 - 40 cm lang, Blütenstand 4 - 8- blütig, Teilblütenstand meist 3- blütig Blätter bis 50 mm lang, 18 - 23 mal so lang wie breit > 1
|
Weit verbreitete Art Stängel 10 - 20 cm lang, Blütenstand 1- 2- blütig, Teilblütenstände meist 1- blütig Blätter 10 - 20 mm lang, 9 - 13 mal so lang wie breit > 2
|
1 Endemit in Nordmazedonien, Blütenstand 4 - 8- blütig, Blätter bis 50 mm lang, 18 - 23 mal so lang wie breit
VI - VII, Felsen (100 - 600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 40 cm hoch,
aufsteigend
Blütenstand 4 - 8- blütig, Teilblütenstand
meist 3- blütig,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel, mit weißem Nebenkrönchen
Kelch walzlich, 9 - 12 mm lang, 10- nervig, am
Grund gestutzt,
Unterer Teil der Frucht im Kelch eingeschlossen, Kronröhre wenig aus dem Kelch ragend
Kapsel 4 - 8 mm lang, 5 mm breit, eiförmig, mit 6
Zähnen öffnend,
Stängel oben kahl, unten rau behaart
|
2 Blütenstand 1- 2- blütig, Teilblütenstände meist 1- blütig, Blätter 10 - 20 mm lang, 9 - 13 mal so lang wie breit
VI - VII, Felsspalten (600 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Unterarten ilene saxifraga L. subsp. lojaconoi (Lacaita) Mazzola & Raimondo und Silene saxifraga L. subsp. rupicola (É. Huet ex Nyman) C. Brullo & Brullo werden bei Actaplantarum nicht anerkannt.
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch,
mehrjährig, am Grund verholzt
Blütenstand meist einblütig, seltener mit bis zu 3 Blüten
Blütenstiele 15 - 60 mm lang, dünn, klebrig, Brakteen linealisch, viel kürzer als die Blütenstiele
Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel, mit weißem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter unterseits grünlich,
rötlich oder gelblich, mit deutlichen Adern,
Kelch walzlich, 9 - 12 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am
Grund gestutzt,
Unterer Teil der Frucht im
Kelch eingeschlossen
Kapsel 7 - 8 mm lang, 5 mm breit, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, Karpophor 4 - 6 mm lang, schwach behaart, Samen nierenförmig, 1 - 1,1 mm lang, am Rücken mit undeutlicher Rinne
Stängel unten rau behaart, oben klebrig,
Pflanze ohne Grundblattrosette, Wurzelstock verholzt
|