Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Teilblütenstände lang gestielt, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich -

Stängel mit 4 - 6 Internodien, Nagel der Kronblätter kahl
Untere Teilblütenstände vielblütig, 
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel mit 2 - 3 Internodien, Nagel der Kronblätter meist gewimpert
Untere Teilblütenstände wenigblütig, 
> 2

 

1      Untere Teilblütenstände vielblütig, Stängel mit 4 - 6 Internodien


Silene nemoralis Waldst. & Kit
(Hain- Leimkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V- VII,  Waldränder (400 - 1200 m)
               Lérida, Katalonien (Franck Le Driant 21/06/2013)

Synonyme:
Silene italica ssp. nemoralis (Waldst. & Kit.) Nym. (Name in der Flora Catalana)
Silene crassicaulis Willk. & Costa; Otites nemoralis Opiz

English name:
Roman Catchfly

Nom francais:
Silène des forêts

Nome italiano: 
Silene dei boschi

Verbreitung in Deutschland:
Nur noch extrem selten bei Dresden; erloschen bei Frankfurt/Main.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: D (Datenlage unzureichend), Hessen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
NO- Spain (Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Tarragona, Saragossa), 
France
(Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Drome, Ardeche, Lozere, Aveyron, Aude, Pyrenees- Orientales)
Italy (widespread), Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, 
Czech Republic, Slovakia, Bulgaria, Ukraine

Eingebürgert in:
*USA

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- nemoralis: hainbewohnend

 

 

Pflanze 60 - 100 cm hoch, 
Stängel robust, 8 - 15 mm im Durchmesser, mit 5 - 8 Internodien


Photo und copyright Franck Le Driant

Untere Teilblütenstände lang gestielt, vielblütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, ohne Nebenkrone,
Platte der Kronblätter oberseits weiß, 8 - 12 mm lang, tief geteilt, 
Staubblätter und Griffel weit aus der Kronröhre ragend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Platte der Kronblätter unterseits mit hellvioletten, grauen oder grünen Nerven,
Kelch walzlich, 16 - 21 mm lang, mit 10 Adern


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Kelch meist zerstreut kurzhaarig, Kelchzähne 2 - 2,5 mm lang, hautrandig


Photo und copyright Franck Le Driant

Nagel der Kronblätter am Grund nicht gewimpert (im Gegensatz zu Silene italica)


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Kapsel mit 6 Zähnen aufspringend


Photo und copyright Ernst Horak

Karpophor 8 - 14 mm lang


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stängel im oberen Teil kahl, klebrig, 
Stängelblätter spatelig, oft gewellt, vorne +/- stumpf


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel im unteren Teil weich behaart, 
untere Blätter und Rosettenblätter spatelförmig, lang gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2     Untere Teilblütenstände wenigblütig, Stängel mit 2 - 3 Internodien, 


Silene italica (L.) Pers.
(Italienisches Leimkraut)


Photo und copyright Andrea Moro

V- VII,  Waldränder, Wiesen (0 - 1500 m)
               Mt. Parnassos, Sterea Ellas, Griechenland, 1450 m (14.06.2019)
               Varese Ligure, Ligurien, Italien (Julia Kruse 08.05.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Cucubalus italicus L.; Silene pilosa (Willd.) Sprengel

English name:
Italian Campion, Italian Catchfly

Nom francais:
Silène d'Italie

Nome italiano: 
Silene italiana

Verbreitung in Deutschland:
War längere Zeit in Mainfranken etabliert, scheint dort aber wieder erloschen. Neuerdings ein Fund in Mittelfranken. Weitere Adventivfunde in BW, MV, NI und SH

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain (La Rioja, Kantabrien), 
France (widespread), Italy (widespread), Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Ukraine, Turkestan, Iran, Israel, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*England

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- italica: aus Italien

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
Blütenstand wenigblütig, Stängel mit 2 - 3 Internodien


Photo und copyright Julia Kruse

Äste der Blütenstände symmetrisch, gegenständig
Untere Teilblütenstände lang gestielt,  wenigblütig

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter tief eingeschnitten

    
Photo und copyright Julia Kruse

Platte der Kronblätter oberseits weiß


Photo und copyright Franck Le Driant

Platte der Kronblätter unterseits mit hellvioletten, grauen oder grünen Nerven
Nagel der Kronblätter meist gewimpert


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch 14 - 24 mm lang, schmal walzlich, am Grund gestutzt, mit 10 hervortretenden Adern,
Kelchzähne breit hautrandig


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch zerstreut drüsig- kurzhaarig, am Grund gestutzt


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Kapsel eiförmig, 8 - 13 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 3 - 10 mm lang, behaart

 

Stängel im oberen Teil fast kahl, obere Stängelblätter linealisch

Stängel im unteren Teil dicht kurzhaarig, aber nicht graufilzig


Photo und copyright Julia Kruse

Untere Blätter elliptisch, mit 0,2 mm langen Haaren,
Grundblätter sptelförmig, lang gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Pflanze mit zahlreichen, +/- kriechenden vegetativen Sprossen

Blätter unterseits behaart


Photo und copyright Andrea Moro