Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blüten weiß, Kronblätter tief 2- spaltig, Kelch kahl, 4 - 13 mm lang, zylindrisch, nicht aufgeblasen
Sterile Triebe, Grundblätter und untere Stängelblätter vorhanden, Kronröhre und Kapsel deutlich länger als der Kelch
- Verbreitung: Peloponnes, Griechisches Festland -


Silene parnassica Boiss. & Spruner
(Mt. Parnassos Leimkraut)


Photo und copyright Roland Tsantekidis

VII - VIII, Felsen (1300 - 2600 m)
                   Mt. Olymp, Nordgriechenland, ca. 2000 m (Roland Tsantekidis 27.07.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme: 
Silene saxifraga subsp. parnassica (Boiss. & Spruner) Hayek

English name:
Mt. Parnassos Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo,
Montenegro, Macedonia, Albania; 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- parnassica: benannt nach dem Mt. Parnassos (Sterea Ellas)

Silene parnassica ist bei Kew, Flora Italiana und World Plants für Italien angegeben. In der Publikation "Silene notarisii (Caryophyllaceae), a neglected species of the Central
Apennines, Italy
" (2003) von Fabio Conti & al. wird jedoch dargestellt, dass es sich bei den italienischen Pflanzen um Silene notarisii handelt. Auch in der Flora Hellenic wird erwähnt, dass Silene parnassica nicht in Italien vorkommt.

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch
Polster bildend, mit vielen Stängeln


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blütenstand einblütig, Blütenstiele 5 - 35 mm lang, Brakteen linealisch, viel kürzer als die Blütenstiele, Stängelblätter im unteren Teil gehäuft


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blüten 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem weißem NebenkrönchenPlatte der Kronblätter oberseits weiß,  3 - 8 mm lang, ca. bis zur Hälfte eingeschnitten


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Platte der Kronblätter unterseits grünlich, rötlich oder gelblich, 


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Kronröhre deutlich länger als der Kelch
Kelch walzlich, 10 - 14 mm lang, kahl, 10- nervig, Kelchzähne dreieckig, hautrandig
Sinus zwischen den Zähnen oft ungleich


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Kapsel 8 - 10 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, den Kelch weit überragend, 
Karpophor 5 - 18 mm lang


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blätter schmal-linealisch, 0,5 - 2,5 mm breit, am Rand warzig oder rau


Photo und copyright Roland Tsantekidis