Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blütenstand vielblütig, Blüten oberseits weiß, unterseits grün oder rot, Platte der Kronblätter tief 2- spaltig, 
Kelch kahl, zylindrisch oder kegelfömig, nicht aufgeblasen, Blätter +/- kahl
- Verbreitung im Gebiet:
Portugal, Spanien, Frankreich -


Silene portensis L.
(Porto Leimkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VIII, Sandiges Brachland, Felsen (0 - 1200 m)
                Mimizan, Landes, Frankreich (Jean-Luc Tasset Oktober 2014)

Synonyme: 
Silene anastomosans Lag., Silene bolivarii Pau

English name:
Porto Catchfly

Nom francais:
Silene de Porto

Nome italiano: 
Silene di Porto

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread), 
France (Drome, Gard, Vaucluse, Atlantikküste)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- portensis: aus Porto (Portugal)

In Europa kommt nur die ssp. portensis vor. Die andere Unterart (ssp. maura) ist ein Endemit in Marokko.

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch, einjährig
aufsteigend oder aufrecht, verzweigt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand locker, dichasial verzweigt, vielblütig
Blütenstiele bis 30 mm lang, Brakteen linealisch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Antheren weit aus der Kronröhre ragend, 
Platte der Kronblätter oberseits weiß, 3 - 6 mm lang, tief eingeschnitten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Nebenkrone weiß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Platte der Kronblätter unterseits grünlich oder rötlich, mit deutlichen Adern


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch walzlich, 11 - 15 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt,
Kelchadern meist rot, Kelchzähne eiförmig, stumpf


Photo und copyright Paulo Araujo

Kapsel 5 - 6 mm lang, kugelig oder eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, 
Karpophor schlank, 8 mm lang, behaart,
 
Samen nierenförmig, 0,8 - 0,9 mm lang, am Rücken konvex, warzig


Photo und copyright Miguel Porto

Stängel am Grund schwach behaart, verkahlend, im oberen Teil kahl, klebrig
Stängelblätter gegenständig, linealisch


Photo und copyright Miguel Porto

Untere Blätter linealisch oder schmal- lanzettlich, kahl


Photo und copyright Paulo Araujo

Grundblätter rosettig, spatelförmig, kahl oder am Rand rau


Photo und copyright Paulo Araujo