Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blüten weiß, Kronblätter tief 2- spaltig, Kelch kahl, 4 - 13 mm lang, zylindrisch, nicht aufgeblasen
Sterile Triebe, Grundblätter und untere Stängelblätter vorhanden,
untere Blätter linealisch, 0,5 - 1 mm breit
- Verbreitung: Peloponnes, Griechisches Festland -

Endemit des Mt. Taygettos (Peloponnes)
Pflanze 8 - 12 cm hoch
Kelch 7 - 8 mm lang, Samen stachlig- warzig
> 1

 

Verbreitung in Griechenland: N- Pindos, N- Central, N- East
Pflanze 10 - 35 cm hoch
Kelch 8 - 15 mm lang, Samen glatt
> 2

 

 

1       Endemit des Mt. Taygettos, Kelch 7 - 8 mm lang, Samen stachlig- warzig


Silene taygetea Vierh.
(Taygettos Leimkraut)


Photo und copyright Thomas Muer

VII - VIII, Felsen (2000 - 2250 m)
                   Mt. Taygettos, Peloponnes (Thomas Muer 12.07.2024)

Synonyme: 
Silene taygetea Halácsy ex Vierh.
Silene fruticulosa subsp. taygetea (Vierh.) Hayek

English name:
Taygettos Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- taygetea: benannt nach dem Taygettos- Gebirge (Peloponnes)

Silene taygetea wird in der Flora Europaea als Synonym von Silene saxifraga angesehen

 

 

 

Pflanze 8 - 12 cm hoch
lockerrasig, aufsteigend oder aufrecht, vom Grund an verzweigt

 

Blütenstand meist einblütig, seltener mit bis zu 3 Blüten, Zweige 15- 40 mm lang gestielt, Blütenstiele 15 - 40 mm lang, dünn, klebrig, Brakteen linealisch, viel kürzer als die Blütenstiele

 

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem weißem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter 4 mm lang, ca. bis zur Hälfte eingeschnitten

 

Platte der Kronblätter unterseits grünlich, rötlich oder gelblich, 
Antheren weit aus der Kronröhre ragend, Kronröhre kürzer als der Kelch

Kelch walzlich, 7 - 8 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt,
mit oder ohne Queradern, Kelchzähne 1 - 1,5 mm lang, dreieckig, hautrandig

 

Kapsel 7 - 8 mm lang, 5 mm breit, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, Karpophor 2 - 3 mm lang, kahl, Samen nierenförmig, mit stachligen Warzen

 

Stängel unverzweigt, unten rau behaart, oben +/- klebrig, 
Stängelblätter im unteren Teil gehäuft, Blätter schmal-linealisch, ca. 1 mm breit


Photo und copyright Thomas Muer

 

 

2     Kelch 8 - 15 mm lang, Samen glatt


Silene saxifraga L.
(Steinbrech- Leimkraut)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - VII, Felsspalten (600 - 3000 m)
                San Dorligo della Valle, Val Rosandra, Friaul (Andrea Moro 25.05.2016)

Synonyme: 
Cucubalus saxifragus (L.) Lam.; Lychnis saxifraga (L.) Scop.; 
incl. Silene balcanica (Urum.) Hayek, S
ilene saxifraga L. subsp. lojaconoi (Lacaita) Mazzola & Raimondo, Silene saxifraga L. subsp. rupicola (É. Huet ex Nyman) C. Brullo & Brullo

English name:
Saxifrage Catchfly

Nom francais:
Silène saxifrage

Nome italiano:
Silene sassifraga

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Tirol), Switzerland (Wallis, Tessin, Graubünden), 
Spain (widespread), Andorra, France (widespread in the South), Corsica, 
Italy (widespread), Sicily, 
Slovenia, Croatia, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (N- Pindos, N- Central, N- East),
Romania, Bulgaria

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)

Die Unterarten Silene saxifraga L. subsp. lojaconoi (Lacaita) Mazzola & Raimondo und  Silene saxifraga L. subsp. rupicola (É. Huet ex Nyman) C. Brullo & Brullo werden bei Actaplantarum nicht anerkannt.

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
lockerrasig, aufsteigend oder aufrecht, vom Grund an verzweigt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand dichasial verzweigt, Zweige meist einblütig, seltener mit bis zu 3 Blüten,
Blütenstiele 15 - 60 mm lang, dünn, klebrig, Brakteen linealisch, viel kürzer als die Blütenstiele


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit weißem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter 4 - 8 mm lang, tief eingeschnitten, oft zurückgebogen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Platte der Kronblätter unterseits grünlich, rötlich oder gelblich, mit deutlichen Adern,
Antheren weit aus der Kronröhre ragend, 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch walzlich, 9 - 12 mm lang, +/- kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt,
mit oder ohne Queradern, Kelchzähne 1 - 1,5 mm lang, dreieckig, hautrandig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel 7 - 8 mm lang, 5 mm breit, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, Karpophor 4 - 6 mm lang, schwach behaart, Samen nierenförmig, 1 - 1,1 mm lang, glatt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel unten rau behaart, oben klebrig, 
Blätter schmal-lanzettlich bis schmal-linealisch, 5 - 20 mm lang, ca. 1 mm breit, rau behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez

Pflanze ohne Grundblattrosette, Wurzelstock verholzt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock