Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten oberseits weiß oder rosa, unterseits gelbgrün

Kelch kegelförmig, Kelchadern rau, mit auf Höckern stehenden Haaren
Karpophor 2 mm lang
> 1


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch walzlich, Kelchadern angedrückt behaart
Karpophor 8 - 13 mm lang
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1        Kelch kegelförmig, Kelchadern rau, mit auf Höckern stehenden Haaren, Karpophor 2 mm lang


Silene oropediorum Coss. ex Batt.
(Gebirgsfüßiges Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VIII, Steinige Hänge, Felsen (500 - 800 m)
                
Hoya de Guadix-Baza, Granada (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Mountain-living Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Almeria, Granada)
Morocco, Algeria

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- oropediorum: "oro" = Berg; "pedi"  = Fuß

 

 


             

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch
aufrecht, unverzweigt oder verzweigt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand locker, traubig, +/- einseitswendig, mit 3 - 8 Blüten,
obere Blüten sitzend, untere Blüten kurz gestielt, Brakteen linealisch

  
Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter 3 mm lang, tief 2- teilig oberseits weiß, unterseits gelb


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten oft nach innen gerollt, so dass nur die gelbe Blütenunterseite sichtbar ist


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 10 - 11 m lang, im Schlund deutlich verengt, kegelförmig, mit 10 deutlichen Adern


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchadern rau, mit auf Höckern stehenden Haaren
Kelchzähne 3 - 4,5 mm lang, linealisch, aufrecht, zur Fruchtzeit oft zurückgebogen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel 7 - 8 mm lang, kegelförmig, vielsamig,  mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 2 mm lang, behaart
, Samen 0,6 - 1,2 mm lang, am Rand etwas gewellt

 

Obere Blätter linealisch, untere Blätter spatelförmig, rau behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2        Kelch walzlich, Kelchadern angedrückt behaart, Karpophor 8 - 13 mm lang


Silene legionensis Lag.
(Leonesisches Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VII - VIII, Felsfluren, Wälder (400 - 2000 m)
                   
Barracas, Castellon (Jose Quiles)

Synonyme:
Silene staticefolia Pourr. ex Lange

English name:
Leon Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Tras-os-Montes), Spain (widespread)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- legionensis: benannt nach der spanischen Provinz Leon.

 

 


             

 

 

Pflanze 30 - 50 cm groß
aufrecht oder aufsteigend, einer Grundblattrosette entspringend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand meist unverzweigt, traubig, +/- einseitswendig, mit 3 - 8 Blüten

 
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel angedrückt behaart, mit wenigen, kleinen Stängelblättern


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter 5 - 9 mm lang, oberseits weiß oder pink, unterseits grünlich- gelb


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten oft nach innen gerollt, so dass die Blüten scheinbar grüngelb sind


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten 2 - 5 mm lang gestielt, 
Brakteen 3 - 4 mm lang, stängelumfassend, ca. so lang wie die Blütenstiele


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch 16 - 23 mm lang, zur Blütezeit schmal walzlich, angedrückt behaart,
mit 10 deutlichen Adern und 5 Kelchzähnen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelchzähne 2 mm lang, hautrandig, vorne spitz oder stumpf


Photo und copyright Miguel Porto

Kapsel 7 - 11 mm lang, 5 mm breit, eiförmig, vielsamig,  mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 8 - 13 mm lang, behaart, deutlich länger als die Frucht


Photo und copyright Miguel Porto

Samen 1,6 - 1,8 mm lang, am Rücken mit tiefer Rinne, auf der Fläche warzig

Grundblätter rosettig, spatelförmig, bis 120 mm lang, 13 mm breit


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Grundblätter am Rand gewimpert


Photo und copyright Miguel Porto