Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten zwittrig, rot/rosa/violett, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter ausgerandet
Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern oder Adern undeutlich, Blätter am Rand nicht wellig

Verbreitung: Schweiz, Frankreich, Norditalien (Aosta, Piemont)
- Silene vallesia agg. -

Verbreitung: Frankreich (Vaucluse, Hautes- Alpes)
Kapsel kahl, Karpophor meist etwas länger als die Kapsel
> 1


Photo und copyright Jean-Marc Moingeon

Schweiz, Frankreich, Norditalien
Kapsel behaart, Karpophor meist kürzer als die Kapsel
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1       Kapsel kahl, Karpophor meist länger als die Kapsel


Silene petrarchae Ferrarini & Cecchi
(Petrarcas Leimkraut)


Photo und copyright Jean-Marc Moingeon

VI - VII, Felsen, Felsschutt (1600 - 1700 m)
                Beaumont-du-Ventoux, Vaucluse (Jean-Marc Moingeon 27.06.2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Petrarca's  Catchfly

Nom francais:
Silène de Pétrarque

Weltweite Verbreitung:
France (Vaucluse, Hautes- Alpes)

2n = 48

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- petrarchae: benannt nach Francesco Petrarca (1304 - 1374), italienischer Dichter und Geschichtsschreiber. In einem Brief an den Frühhumanisten Dionysius von Borgo San Sepolcro, erzählt der Dichter wie er zusammen mit seinem Bruder den Mont Ventoux bestieg. Die Schilderung dieser Besteigung gilt als Ausdruck einer neuen Natur- und Landschaftserfahrung.

Silene petrarchae wird beschrieben und von Silene vallesia abgegrenzt in der Publikation "Nuove specie del genere «Silene» (Caryophyllaceae) delle Alpi Apuane dell' Appennino centrale (ltalia) e della Francia meridionale" (2001) von Erminio Ferrarini & Olimpia Cecci.

 

Pflanze 10 - 15 cm hoch, aufsteigend
Wurzelstock verholzend, mit sterilen Zweigen, Blütenstände mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Jean-Marc Moingeon

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter meist rosa, ausgerandet, Antheren kaum aus der Kronröhre ragend
Platte der Kronblätter unterseits rotbraun


Photo und copyright Jean-Marc Moingeon

Kelch 20 - 30 mm lang, 10 Adern, mit Queradern, drüsig behaart
im unteren Teil walzlich, im oberen bauchig bauchig


Photo und copyright Jean-Marc Moingeon

Kapsel 11 mm lang, kahl, öffnet mit 6 Zähnen, 
Karpophor etwas länger als die Kapsel (12 mm)

 

Stängel und Blätter drüsig behaart
Blätter schmal lanzettlich bis eilanzettlich, 10 - 30 mm lang, 2 - 3 mm breit

 

 

 

2        Kapsel behaart, Karpophor meist kürzer als die Kapsel


Silene vallesia L.
(Walliser Leimkraut)


Photo und copyright Thomas Muer

VII - VIII, Felsen, Felsschutt (900 - 2500 m)
                  Cogne, Monte Grauson, Aostatal (Thomas Muer 15.07.2000)
                  La Motte-en-Champsaur, Hautes-Alpes (Franck Le Driant 02.06.2020)
                  Abriès, Hautes- Alpes (Jean- Luc Tasset Juni 2006)

Synonyme:
Silene clavata Moench

English name:
Valaisian Catchfly

Nom francais:
Silène du Valais

Nome italiano: 
Silene de Vallese

Weltweite Verbreitung:
Switzerland (Wallis),
France (Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes),
Italy (Aosta, Piemont)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- vallesia: aus dem Wallis (Schweiz)

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch, aufsteigend
Wurzelstock verholzend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstände mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen


Photo und copyright Michael Hassler

Platte der Kronblätter meist rosa, ausgerandet, Antheren kaum aus der Kronröhre ragend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Platte der Kronblätter unterseits rotbraun


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch 20 - 30 mm lang, 10 Adern, mit Queradern, anfangs walzlich, später bauchig


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Kapsel 10 - 15 mm lang, behaart, öffnet mit 6 Zähnen, etwas länger als das Karpophor

 

Stängel und Blätter drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter schmal lanzettlich bis eilanzettlich, 15 - 30 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock