Silene - Blüten
zwittrig, rot/rosa/violett, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter
ausgerandet
Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern oder Adern
undeutlich, Blätter am Rand nicht wellig
Verbreitung: Schweiz, Frankreich,
Norditalien (Aosta, Piemont)
- Silene vallesia agg. -
Verbreitung: Frankreich (Vaucluse,
Hautes- Alpes) Kapsel kahl, Karpophor meist etwas länger als die Kapsel > 1
|
Schweiz, Frankreich,
Norditalien Kapsel behaart, Karpophor meist kürzer als die Kapsel > 2
|
1 Kapsel kahl, Karpophor meist länger als die Kapsel
VI - VII, Felsen, Felsschutt (1600 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: 2n = 48 Etymologie: Silene petrarchae wird beschrieben und von Silene vallesia abgegrenzt in der Publikation "Nuove specie del genere «Silene» (Caryophyllaceae) delle Alpi Apuane dell' Appennino centrale (ltalia) e della Francia meridionale" (2001) von Erminio Ferrarini & Olimpia Cecci. |
Pflanze 10 - 15 cm hoch,
aufsteigend
Blüten zwittrig, 5
Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Kelch 20 - 30 mm lang, 10
Adern, mit Queradern, drüsig behaart
Kapsel 11 mm lang,
kahl, öffnet mit 6 Zähnen,
Stängel und Blätter drüsig behaart
|
2 Kapsel behaart, Karpophor meist kürzer als die Kapsel
VII - VIII, Felsen, Felsschutt (900 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm hoch,
aufsteigend
Blütenstände mit 1 - 3 Blüten
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter meist rosa, ausgerandet, Antheren kaum aus der Kronröhre ragend
Platte der Kronblätter unterseits rotbraun
Kelch 20 - 30 mm lang, 10 Adern, mit Queradern, anfangs walzlich, später bauchig
Kelch drüsig behaart
Kapsel 10 - 15 mm lang, behaart, öffnet mit 6 Zähnen, etwas länger als das Karpophor
Stängel und Blätter drüsig behaart
Blätter schmal lanzettlich bis eilanzettlich, 15 - 30 mm lang
|