Silene - Blüten
zwittrig, rot/rosa/violett, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter
ausgerandet
Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern oder Adern
undeutlich, Blätter am Rand nicht wellig
- Verbreitung: Italien (Toskana, Marken, Latium, Abruzzen) -
- Silene vallesia agg. -
Verbreitung: Marken, Latium, Abruzzen Zweige der Blütenstände mit 1 Blüte Kelch 14 - 18 mm lang, Blätter linealisch (1 - 2 mm breit) > 1
|
Verbreitung: Toskana Zweige der Blütenstände mit 1 - 2 Blüten Kelch 15 - 22 mm lang, Blätter lanzettlich oder spatelig (3 - 4 mm breit) > 2
|
1 Verbreitung: Toskana, Kelch 14 - 18 mm lang, Blätter linealisch
VI - VII, Felsen, Felsschutt (1200 - 1900 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 48 Etymologie: Silene cattariniana wird beschrieben und von Silene vallesia abgegrenzt in der Publikation "Nuove specie del genere «Silene» (Caryophyllaceae) delle Alpi Apuane dell' Appennino centrale (ltalia) e della Francia meridionale" (2001) von Erminio Ferrarini & Olimpia Cecci.
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch,
aufsteigend
Zweige
der Blütenstände mit 1 Blüte,
Blüten zwittrig, 5
Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Kelch
14 - 18 mm lang, 10
Adern, mit Queradern, mit drüsigen und nichtdrüsigen Haaren
Kapsel
eiförmig, rau, öffnet mit 6 Zähnen, Samen 1,1 - 1,7 mm lang, nierenförmig, warzig
Stängel und Blätter drüsig behaart
|
2 Verbreitung: Marken, Latium, Abruzzen, Kelch 20 - 25 mm lang, Blätter spatelig
VI - VII, Felsen, Felsschutt (700 - 1900 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Silene pichiana wird beschrieben und von Silene vallesia abgegrenzt in der Publikation "Nuove specie del genere «Silene» (Caryophyllaceae) delle Alpi Apuane dell' Appennino centrale (ltalia) e della Francia meridionale" (2001) von Erminio Ferrarini & Olimpia Cecci.
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch,
aufsteigend Zweige der Blütenstände mit 1 - 2 Blüten
Blüten zwittrig, 5
Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Kelch
15 - 22 mm lang, 10
Adern, mit Queradern, mit drüsigen und nichtdrüsigen Haaren
Kapsel
eiförmig, rau, öffnet mit 6 Zähnen, Samen 1 - 1,2 mm lang, nierenförmig, warzig
Blätter gegenständig, am Knoten miteinander verbunden, linealisch,
|