Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten zwittrig, rot/rosa/violett, mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter ausgerandet
Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern oder Adern undeutlich, Blätter am Rand nicht wellig
- Verbreitung: Italien (Toskana, Marken, Latium, Abruzzen) - 

- Silene vallesia agg. -

Verbreitung: Marken, Latium, Abruzzen
Zweige der Blütenstände mit 1 Blüte
Kelch 14 - 18 mm lang, Blätter linealisch (1 - 2 mm breit)
> 1

 

Verbreitung: Toskana
Zweige der Blütenstände mit 1 - 2 Blüten
Kelch 15 - 22 mm lang, Blätter lanzettlich oder spatelig (3 - 4 mm breit)
> 2

 

 

1       Verbreitung: Toskana, Kelch 14 - 18 mm lang, Blätter linealisch


Silene cattariniana Ferrarini & Cecchi
(Cattarinis Leimkraut)


Photo und copyright

VI - VII, Felsen, Felsschutt (1200 - 1900 m)
                
Vico nel Lazio, Latium, 1890 m (Gianluca Nicolella Juli 2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Cattarini's Catchfly

Nome italiano: 
Silene di Brilli-Cattarini

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Latium, Abruzzen)

2n = 48

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- cattariniana: benannt nach Aldo Brilli-Cattarini (1924 - 2006), italienischer Botaniker

Silene cattariniana wird beschrieben und von Silene vallesia abgegrenzt in der Publikation "Nuove specie del genere «Silene» (Caryophyllaceae) delle Alpi Apuane dell' Appennino centrale (ltalia) e della Francia meridionale" (2001) von Erminio Ferrarini & Olimpia Cecci.

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch, aufsteigend
Wurzelstock verholzend, mit sterilen Zweigen

 

Zweige der Blütenstände mit 1 Blüte, 
Blütenstiele mit drüsigen und drüsenlosen Haaren

 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter meist rosa, ausgerandet, Platte der Kronblätter unterseits rotbraun

 

Kelch 14 - 18 mm lang, 10 Adern, mit Queradern, mit drüsigen und nichtdrüsigen Haaren
im unteren Teil walzlich, im oberen bauchig bauchig

 

Kapsel eiförmig, rau, öffnet mit 6 Zähnen, 
Karpophor kürzer als die Kapsel

Samen 1,1 - 1,7 mm lang, nierenförmig, warzig

 

Stängel und Blätter drüsig behaart
Blätter linealisch, 6 - 20 mm lang, 1 - 2 mm breit, am Rand drüsig bewimpert

 

 

 

2      Verbreitung: Marken, Latium, Abruzzen, Kelch 20 - 25 mm lang, Blätter spatelig


Silene pichiana Ferrarini & Cecchi
(Pichis Leimkraut)


Photo und copyright 

VI - VII, Felsen, Felsschutt (700 - 1900 m)
                Fivizano, Monte Sagro, Toskana, 1411 m (Gianleonardo Allasia 12.06.2021)

Synonyme:
Keine

English name:
Pichi's Catchfly

Nome italiano: 
Silene di Pichi Sermolli

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- pichiana: benannt nach Rodolfo E.G. Pichi Sermolli (1912 - 2005), italienischer Botaniker

Silene pichiana wird beschrieben und von Silene vallesia abgegrenzt in der Publikation "Nuove specie del genere «Silene» (Caryophyllaceae) delle Alpi Apuane dell' Appennino centrale (ltalia) e della Francia meridionale" (2001) von Erminio Ferrarini & Olimpia Cecci.

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch, aufsteigend
Wurzelstock verholzend, mit sterilen Zweigen

Zweige der Blütenstände mit 1 - 2 Blüten

 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleinem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter meist rosa, ausgerandet, Platte der Kronblätter unterseits rotbraun

 

Kelch 15 - 22 mm lang, 10 Adern, mit Queradern, mit drüsigen und nichtdrüsigen Haaren
im unteren Teil walzlich, im oberen bauchig bauchig

 

Kapsel eiförmig, rau, öffnet mit 6 Zähnen, 
Karpophor kürzer als die Kapsel

Samen 1 - 1,2 mm lang, nierenförmig, warzig

 

Blätter gegenständig, am Knoten miteinander verbunden, linealisch,
20 - 30 mm lang, 3 - 4 mm breit, gleich groß, aufrecht abstehend