Silene - Teilblütenstände
kurz gestielt, Kronblätter weiß,
tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Balkan -
Stängel und Kelch
kurzhaarig, nicht drüsig > 1
|
Stängel und Kelch drüsig-
klebrig > 2
|
1 Stängel und Kelch kurzhaarig, nicht drüsig
VI- VII, Wiesen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 -
60 cm hoch
Blüten in mehreren Quirlen, jeweils mit 2 - 6
Blüten,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter 10 Staubblätter, 3 Griffel, Nebekrone fehlend oder zu winzigen Höckern reduziert, Platte der Kronblätter fast bis zum Grund eingeschnitten ober- und unterseits rein weiß, Staubblätter und Griffel weit aus der Krone ragend
Kelch walzlich, 14 - 16 mm lang, 10- nervig, kurzhaarig, nicht drüsig- klebrig
Kapsel eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend
Stängel kurzhaarig, nicht drüsig- klebrig,
Grundblätter rosettig
|
2 Stängel und Kelch drüsig- klebrig
V- VII, Sandtrockenrasen, Dünen, Bahndämme Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 70 cm groß
Blüten in mehreren Quirlen, jeweils mit 2 - 6
Blüten, Teilblütenstände kurz gestielt
Kronblätter ober- und unterseits
rein weiß, ohne Nebenkrone,
3 Griffel
Stängelblätter lanzettlich am Rand wellig
Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig, spitz, am Rand wellig
Grundblätter rosettig, den Stängelblättern
ähnlich, entwickelt sich im Frühherbst,
|