Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Teilblütenstände kurz gestielt, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Balkan -

Stängel und Kelch kurzhaarig, nicht drüsig
> 1


Photo und copyright Patrick Hacker

Stängel und Kelch drüsig- klebrig
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1       Stängel und Kelch kurzhaarig, nicht drüsig


Silene multiflora (Ehrh.) Pers.
(Vielblütiges Leimkraut)


Photo und copyright Patrick Hacker

VI- VII,  Wiesen
Zitzmannsdorfer Wiesen, Neusiedler See, Burgenland, Österreich (Thomas Muer 04.08.2006)
Apetlon, NSG Lange Lacke, Burgenland, Österreich, ca. 120 m ü.M (Patrick Hacker 17.07.2022)

Synonyme:
Cucubalus multiflorus Ehrh.

English name:
Many- flowered Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland)
Serbia
,

Slovakia
, Hungary, Romania, Russia, Moldova, Ukraine, Kazakhstan

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- multiflora: vielblütig

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
Nachtblüher, Blüten nachts duftend


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten in mehreren Quirlen, jeweils mit 2 - 6 Blüten, 
obere Teilblütenstände 4 - 7 mm lang gestielt


Photo und copyright Patrick Hacker

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter 10 Staubblätter, 3 Griffel, Nebekrone fehlend oder zu winzigen Höckern reduziert, Platte der Kronblätter fast bis zum Grund eingeschnitten ober- und unterseits rein weiß, Staubblätter und Griffel weit aus der Krone ragend


Photo und copyright Patrick Hacker

Kelch walzlich, 14 - 16 mm lang, 10- nervig, kurzhaarig, nicht drüsig- klebrig


Photo und copyright Patrick Hacker

Kapsel eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend

 

Stängel kurzhaarig, nicht drüsig- klebrig,
Stängelblätter linealisch


Photo und copyright Patrick Hacker

Grundblätter rosettig

 

 

 

2       Stängel und Kelch drüsig- klebrig


Silene viscosa (L.) Pers.
(Klebriges Leimkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

V- VII,  Sandtrockenrasen, Dünen, Bahndämme
               Holmebodar, Borgholm, Öland, Sweden (Stefan Cherrug 09.08.2018)
               Botanischer Garten Frankfurt (Michael Hassler 14.05.2009)

Synonyme:
Cucubalus viscosus L., 
Melandrium viscosum (L.) Celak.

English name:
White Sticky Catchfly

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten Ostseeküste auf Fehmarn und Rügen, neuerdings wiedergefunden (Henker 1999, Grell 2010)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : 1 (vom Aussterben bedroht),
Mecklenburg-Vorpommern 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein R (sehr selten)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria (Burgenland, Niederösterreich), 
Serbia, Macedonia, 
Denmark, Finland, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Mongolia, Iran, Syria, Pakistan, India, Afghanistan

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- viscosa: klebrig

 

 

 

Pflanze 30 - 70 cm groß


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blüten in mehreren Quirlen, jeweils mit 2 - 6 Blüten, Teilblütenstände kurz gestielt
Stängel dicht drüsig- klebrig,


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Kronblätter ober- und unterseits rein weiß, ohne Nebenkrone, 3 Griffel
Kelch walzlich, drüsig- klebrig, 14 - 17 mm lang, 10- nervig


Photo und copyright Michael Hassler

Stängelblätter lanzettlich am Rand wellig


Photo und copyright Michael Hassler

Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig, spitz, am Rand wellig


Photo und copyright Stefan Cherrug

Grundblätter rosettig, den Stängelblättern ähnlich, entwickelt sich im Frühherbst,
daraus entwickelt sich im nächsten oder übernächsten Sommer die neue Pflanze


Photo und copyright Stefan Cherrug