Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blüten weiß, Kronblätter tief 2- spaltig, Kelch kahl, 4 - 13 mm lang, zylindrisch, nicht aufgeblasen
Sterile Triebe, Grundblätter und untere Stängelblätter vorhanden
- Verbreitung: Kreta -

Pflanze Polster oder Matten bildend
Kapsel 5 - 8 mm lang, ca. so lang wie das Karpophor
Blütenstand wenig verzweigt, wenigblütig
> 1


Photo und copyright Nick Turland

Pflanze mit wenigen Stängeln, keine Polster bildend
Kapsel ca. 4 mm lang, bis doppelt so lang wie das Karpophor 
Blütenstand 2 - 3- fach verzweigt, vielblütig
> 2

 

1       Kapsel 5 - 8 mm lang, ca. so lang wie das Karpophor, Blütenstand wenig verzweigt, wenigblütig


Silene antri- jovis Greuter & Burnet
(Jupiterhöhlen- Leimkraut)


Photo und copyright Nick Turland

V - VII, Schluchten, Felsen (900 - 2100 m)
              Lochria, Psiloritis- Mountains, Kreta (Nick Turland 04.06.2008)

Synonyme: 
Silene fruticulosa Sieber (Name in der Flora Europaea)
Silene saxifrag ssp. fruticulosa Arcang.

English name:
Cave- of- Jupiter Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Crete, Chrisi Isl., Koufonisi Isl.

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- antri- jovis: antri = Höhle; jovis = Jupiter; wohl benannt nach der Idäischen Höhle im Psiloritis- Gebirge (Kreta), in der sowohl Jupiter als auch Zeus geboren worden sein sollen

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch, 
dichte Matten bildend, Stängel unverzweigt, am Grund verholzt


Photo und copyright Martin Pražák

Blütenstand wenig verzweigt, wenigblütig, Äste mit 1 - 2 Blüten,
Blüten 8 - 20 mm lang gestielt


Photo und copyright Nick Turland

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Staubfäden und Staubbeutel weiß,
Platte der Kronblätter 4 - 5 mm lang, tief eingeschnitten, Nebenkrone aus kleinen Höckern bestehend, manchmal fehlend, Kelch 10 - 13 mm lang, kahl, walzlich, mit 10 roten oder grünen Adern


Photo und copyright Nick Turland

Platte der Kronblätter unterseits grün oder rotbraun
Kelch mit 5 +/- stumpfen oder spitzen, hautrandigen Kelchzähne


Photo und copyright Nick Turland

Kapsel eiförmig, 5 - 8 mm lang
Karpophor so lang oder etwas kürzer als die Kapsel


Stängel im unteren Teil behaart, im oberen Teil kahl, klebrig

Blätter gegenständig, eilanzettlich, 4 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit, +/- rau behaart

 

 

 

2      Kapsel ca. 4 mm lang, bis doppelt so lang wie das Karpophor,  Blütenstand 2 - 3- fach verzweigt, vielblütig


Silene pinetorum Boiss. & Heldr.
(Pinienwald- Leimkraut)

IV - V, Schluchten, Pinienwälder, sandiges Brachland in Küstennähe (0 - 900 m)
              Imbros- Schlucht, Kreta (16.05.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme: 
Keine

English name:
Pinewood Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Kreta

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- pinetorum: im Kiefernwald wachsend

 

 

 

Pflanze 2 - 20 cm groß
nicht verholzt, ohne nichtblühende Triebe
Blütenstand 2 - 3- fach verzweigt, mit vielen gestielten Blüten

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel

Platte der Kronblätter tief eingeschnitten, Nebenkrone 0,5 - 1 mm hoch


Photo und copyright Christopher Cheiladakis

Kelch 10- nervig, 4 - 7,5 mm lang, kahl, trichterförmig, an der Mündung nicht verengt

Kelch mit 5 +/- stumpfen Kelchzähne


Photo und copyright Christopher Cheiladakis

Kapsel 3,5 - 4,5 mm lang
Karpophor schlank, 2 - 3 mm lang, kahl

Stängel je nach Unterart kahl oder behaart, 
Stängelblätter gegenständig, linealisch bis lanzettlich, je nach Unterart kahl oder behaart